Bezahlen mit Smartphone So funktioniert Apple Pay in DeutschlandMit dem Apple-Gerät bezahlen? Das geht jetzt auch für Kunden der Sparkassen und der Commerzbank. Aber wie geht das Bezahlen mit Smartphone oder Uhr eigentlich und welche Technik steckt dahinter?10.12.2019
Deutsche-Bank-Chef exklusiv Sewing: Keine Minuszinsen für PrivatkundenKurz vor Jahresende wirbt die Deutsche Bank um das Vertrauen ihrer Anleger und Kunden. Das größte deutsche Geldhaus liege bei der Transformation im Plan, sagt der Vorstandsvorsitzende Christian Sewing n-tv. Mögliche Strafzinsen für normale Sparer seien kein Thema.10.12.2019
Aktien, Anleihen, Gold Was bringt 2020 Anlegern?Das Hin und Her um den Brexit, Trumps Tweets zum Handelsstreit mit China, dazu die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank - 2019 war für Anleger nicht langweilig. Was kommt 2020?09.12.2019
Störung verzögert Zahlungen Sparkassen-Kunden warten auf GeldEine Störung legt den Zahlungsverkehr der Sparkassen lahm. Sie ist inzwischen behoben, Kunden warten aber immer noch auf ihr Geld oder darauf, dass ihre Überweisungen ankommen.09.12.2019
Sparplan des Mutterkonzerns HypoVereinsbank streicht jede zehnte StelleDie italienische Großbank UniCredit schließt zahlreiche Filialen und baut Personal ab. Europaweit fallen Tausende Jobs weg. Der Umbau trifft auch die deutsche Tochter HypoVereinsbank, die nun noch weiter schrumpft. Eine Einigung mit dem Betriebsrat verhindert zumindest sofortige Stellenstreichungen.06.12.2019
EU-Kommission billigt Hilfe NordLB darf auf Finanzspritze hoffenMit der Finanzierung von Schiffen ist die Norddeutsche Landesbank in die tief roten Zahlen geschlittert. Seitdem versucht die Bank sich durch massive Reformen über Wasser zu halten. Ein Hoffnungsschimmer: Die EU-Kommission erlaubt eine von den Ländern geplante Milliardenhilfe.05.12.2019
Comdirect legt vor Erste große Online-Bank verlangt Strafzinsen Die Einschläge kommen näher. Als erstes Online-Geldinstitut verlangt nun auch die Commerzbank-Tochter Comdirekt Strafzinsen von ihren Kunden. Beruhigenderweise erst mal nur von sehr Vermögenden. Und auch erst nach individueller Vereinbarung. Dennoch ist der Tabubruch da. 05.12.2019
Hoch verzinste Sparverträge Sparkassen kündigen teilweise zu Unrecht Der Bundesgerichtshof hat die Steilvorlage gegeben und die Sparkassen folgen willig - der Kündigung von teuren Prämiensparverträgen. Somit müssen sich viele Kunden von rentablen Sparprodukten trennen. Doch längst nicht jede Kündigung unter dem Deckmäntelchen des BGH-Urteils geht in Ordnung, warnen Verbraucherschützer.05.12.2019
Digital statt bar Kunden zahlen mit Smartphone verschlüsselt"Mobile Payment", also mobiles Bezahlen etwa mit dem Smartphone oder mit der Smartwatch, verbreitet sich immer mehr. Die Bezahlmethode gilt derzeit als sehr sicher - dennoch raten Verbraucherschützer zu Wachsamkeit.28.11.2019
Entgelte und Gebühren Banken kassieren Privatkunden ab Dank immer neuer Gebühren und Entgelte fürs Girokonto steigert eine deutsche Durchschnittsbank ihre Einnahmen im Schnitt um 1,6 Millionen Euro pro Jahr. Doch es gibt auch Geldhäuser, die gegen den Strom schwimmen.25.11.2019Ein Gastbeitrag von Max Herbst