Kreditrisiko durch Energiekrise EZB-Bankenaufsicht warnt vor wackliger KonjunkturDas Vertrauen der Sparer in die europäischen Banken sei "gut platziert", sagt EZB-Chefbankenaufseher Enria. Mit breiterer Kundenbasis und niedrigerem Zinsrisiko seien Geldhäuser im Euro-Raum besser aufgestellt als in den USA. Dennoch plagen Enria konjunkturelle Sorgen.21.03.2023
Für die Geschäftsjahre bis 2022 Regierung friert Boni der Credit Suisse einDie strauchelnde Credit Suisse kündigt nach ihrer milliardenschweren Rettungsaktion an, hochrangigen Mitarbeitern Bonuszahlungen zu gewähren. Die Empörung ist groß. Nun greift die Regierung in Bern durch. Sie streicht viele der variablen Vergütungen.21.03.2023
Stimmung an den Börsen steigt Yellen stellt weitere Hilfen für Banken in AussichtUS-Finanzministerin Yellen verteidigt in einer Rede die staatliche Unterstützung für kriselnde Geldinstitute und signalisiert weitere Hilfen. Während ihre Äußerungen an den Börsen für Erleichterung sorgt, haben die Turbulenzen im Finanzsektor die deutsche Konjunkturerwartung deutlich eingetrübt.21.03.2023
Finanzexperte zur Bankenkrise "Wie viel Krise braucht es denn noch?"Nach der großen Finanzkrise 2007 und 2008 sollte eigentlich alles anders und die Banken stärker reguliert werden. Die entscheidenden Reformen blieben aber aus. Das gesamte Finanzsystem sei weiter instabil, erklärt Gerhard Schick von der Bürgerbewegung Finanzwende. Der Experte erklärt, welche Maßnahmen jetzt am dringendsten sind, um die nächste große Krise noch zu verhindern. 21.03.2023
Schlechte Aussichten für Banken Unsicherheit an Finanzmärkten dämpft KonjunkturausblickDie Turbulenzen im internationalen Bankensektor und an den Börsen schlagen sich auch in den Konjunkturerwartungen nieder. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung sieht eine deutlich verschlechterte Ertragsentwicklung für Banken und auch die Versicherungswirtschaft.21.03.2023
Fragiles Vertrauen Experten erwarten Nachwehen an FinanzmärktenDie Turbulenzen im Bankensektor lassen den Goldpreis in die Höhe schnellen. Zwar sinkt die Nachfrage nach als sicher geltenden Finanzanlagen inzwischen wieder. Die Nervosität an den Märkten scheint aber noch nicht vorüber.21.03.2023
Person der Woche: Ralph Hamers Der Mann, der ein Jahrhundertschnäppchen machtIn der Schweiz entsteht mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS eine neue Mega-Bank. Ihr Chef ist ein gewitzter Holländer, der nicht nur clever verhandelt hat. Er solidarisiert sich offen mit der LGBTQ-Szene und bringt damit die Rechtspopulisten gegen sich auf.21.03.2023Von Wolfram Weimer
Wegen Turbulenzen bei Banken EZB-Ratsmitglied stellt nächste Zinsschritte infrageVor wenigen Wochen fordert Robert Holzmann drei weitere deutliche Zinserhöhungen. Doch die Turbulenzen im Bankensektor rücken die Entwicklung der Inflationsrate in ein neues Licht. Die Übernahme der Credit Suisse birgt in den Augen des EZB-Ratsmitglieds durchaus eine Gefahr. 21.03.2023
Trotz großer Rettungsaktion Aktie von US-Bank First Republic im freien FallElf US-Großbanken schließen sich zusammen und wollen die angeschlagene Regionalbank First Republic retten. Einlagen von 30 Milliarden US-Dollar sorgen jedoch bei Anlegern nicht für Beruhigung, im Gegenteil. Die Aktie stürzt weiter ab und erreicht ein Rekordtief. 21.03.2023
Sicher wie Fort Knox? Sieben Fakten zum Bankschließfach Wertgegenstände, die sich nicht oder nur schwer ersetzen lassen, können Verbraucherinnen und Verbraucher in einem Bankschließfach aufbewahren. Aber bieten sie auch hundertprozentige Sicherheit?21.03.2023