"Das wird 'ne große Nummer" Scholz warnt vor jahrelangem LehrermangelDen Schulen in Deutschland mangelt es überall an Lehrkräften. Eine schnelle Lösung gebe es jedoch nicht, gesteht Bundeskanzler Scholz. Die einfachen Lösungsansätze könnten das Problem langfristig sogar noch verstärken.25.03.2023
Chancengleichheit in der Bildung Milliardenprogramm soll Problem-Schulen fit machenBildungserfolg hängt stark von der sozialen Herkunft ab. Die Ampel-Koalition hat daher angekündigt, mit einem Milliardenprogramm Schulen in Problemgebieten besser ausstatten zu wollen. Bei der Finanzierungsfrage kommen die Kultusminister der Länder nun einen Schritt voran.17.03.2023
CDU-Vize Prien zu Bildungsgipfel "So geht man einfach nicht miteinander um"In Berlin hält Bildungsministerin Stark-Watzinger einen Bildungsgipfel ab - doch kaum ein Kultusminister der Länder nimmt teil. Auch Karin Prien aus Schleswig-Holstein nicht. Im Interview mit ntv.de sagt die stellvertretende CDU-Vorsitzende, warum sie das Treffen sinnlos fand.14.03.2023
Probleme, Probleme, Probleme Der Zustand der Schulen ist eine KatastropheBeim Bildungsgipfel in Berlin geht es um die Probleme der Schulen und eine mögliche neue Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern. Dabei ist längst bekannt, was die Probleme sind. Eine Erinnerung. 14.03.2023Von Hubertus Volmer und Volker Petersen
Heftige Kritik an Berlin-Treffen Bildungsgipfel bloß eine "Show"?Am Bildungsgipfel der Bundesregierung wird heftige Kritik geübt. Von "Show" ist die Rede, es gebe "keine gemeinsame Arbeitsgrundlage" und es bleibe bei "Gerede im Grundsätzlichen". Kälter könnte die Schulter nicht sein, die die Länder Bildungsministerin Stark-Watzinger zeigen.14.03.2023
Kritik an fehlender Vorbereitung CDU-Länder schwänzen Stark-Watzingers BildungsgipfelIn der Bildungspolitik hapert es an vielen Stellen. Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger will die Probleme kommende Woche auf einem Bildungsgipfel angehen. Dabei wird sie aber wohl ohne viele CDU-geführte Bundesländer auskommen müssen. Die sagen nach Kritik an der Vorbereitung ihre Teilnahme ab. 12.03.2023
"Verschlimmert die Lage" Lehrerverbände warnen vor Teilzeit-BeschränkungMit einem Vorschlag zur Reduzierung von Teilzeitmöglichkeiten erregt eine Expertenkommission Unmut: Verbände und Bildungsgewerkschaften lehnen den Vorschlag als Mittel gegen den Mangel an Lehrkräften ab. Vor allem für Frauen sei dies unattraktiv und die Lage würde sich langfristig verschlimmern.09.03.2023
Kaum Chancen am Arbeitsmarkt Zehntausende beenden jährlich Schule ohne AbschlussMehr als 47.000 Jugendliche starten jährlich ohne Schulabschluss ins Berufsleben. Ungelernte landen oft in prekären Arbeitsverhältnissen und fehlen als Fachkraft. Manche Gruppen sind besonders gefährdet, die Schule vorzeitig zu verlassen.06.03.2023
Rosenthal über Zeitenwende-Rede "Olaf Scholz hat schnell und mutig entschieden"Am Jahrestag der Zeitenwende-Rede blickt Jessica Rosenthal im Interview mit ntv.de zurück auf die historische Bundestagssitzung. Während die Juso-Vorsitzende die Waffenlieferungen unterstützt, kritisiert sie das Sondervermögen für die Bundeswehr - und warnt die FDP, die Kindergrundsicherung zu kippen.26.02.2023
Thüringen und Sachsen vorne Einser-Abis nahmen in Corona-Jahren zuIn den Corona-Jahren hatten es Schüler nicht leicht. In vielen Bundesländern sorgen Schulschließungen für Verschiebungen im Lehr- und Ablaufplan. Dem Notendurchschnitt der Abiturienten hat das bundesweit jedoch nicht geschadet.16.02.2023