KI-Tools in der Schule Wie ChatGPT Bildung revolutionieren könnteBildung ist für Diana Knodel eine Herzensangelegenheit. Sie entwickelt Unterrichtsmaterial zum Programmieren für Kinder und ist Co-Gründerin einer Weiterbildungsplattform für Lehrer. Im Podcast "So techt Deutschland" spricht sie über Chancen und Grenzen von KI-Tools wie ChatGPT in der Schule.15.02.2023
"Schulschließungen waren falsch" Stark-Watzinger beklagt massive LernrückständeMonatelang schließen die Schulen in Deutschland wegen der Corona-Pandemie ihre Tore. Die Spätfolgen seien alarmierend, warnt Bildungsministerin Stark-Watzinger. 65 Prozent der betroffenen Schüler hätten Lernrückstände. Auch diverse psychische Probleme seien weiterhin eine Belastung für viele Kinder.28.01.2023
12.000 Stellen derzeit unbesetzt Verband kritisiert "hausgemachten" LehrermangelDie Prognosen sind düster: Zwischen 2021 und 2035 dürften nach Berechnungen der Kultusministerkonferenz im Schnitt jährlich 1600 Lehrkräfte fehlen. Bereits jetzt herrscht an vielen Schulen Mangel. Der Lehrerverband moniert: Die Versäumnisse der vergangenen Jahre rächen sich.27.01.2023
Verband: "Geschönte" Zahlen Deutschland fehlen mehr als 12.000 LehrkräfteDer Mangel an Lehrkräften ist das brennendste Thema in der Bildungspolitik. Aus einer Erhebung geht hervor, dass in Deutschland mehr als 12.000 Stellen nicht besetzt sind. Der Lehrerverband geht davon aus, dass das Problem noch viel größer ist, als die offizielle Statistik nahelegt.25.01.2023
Keinerlei rechtliche Grundlage Gericht moniert Berliner Quereinsteiger-Regelung für LehrerUm den Lehrermangel zu mildern, hat Berlin den Beruf auch Quereinsteigern geöffnet. Hochschulabsolventen können hierbei fehlende Qualifikationen nachholen, werden aber bereits an Schulen eingesetzt. Eine Anwärterin klagt nun, weil sie eine der Prüfungen nicht bestanden hat. Das Verwaltungsgericht allerdings stellt das komplette Verfahren infrage.17.01.2023
Strukturwandel der Wirtschaft Hubertus Heil plant umfassendes WeiterbildungsgesetzDer Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft. Nun schlägt Arbeitsminister Heil eine Reihe an Maßnahmen vor: Ausbildungsgarantie, Bildungskarenz und frühe Berufsorientierung sollen Deutschland zu einer "Weiterbildungsrepublik" machen. 16.01.2023
Soziale Herkunft und Bildung Merz hat recht mit den "kleinen Paschas"Wer wie ich fast ein Jahrzehnt in Berlin als Lehrerin gearbeitet hat, staunt, dass Deutschland über die Wortwahl eines Politikers streitet und nicht darüber, wie man die vielen Probleme an Schulen löst. Es fehlt an Geld und geeignetem Personal.15.01.2023Ein Gastkommentar von Doris Unzeitig
Grundlegende Fähigkeiten fehlen Studie belegt "erschreckende" Bildungslücken der JugendEine neue IFO-Studie liefert ernüchternde Ergebnisse: Rund zwei Drittel der Jugendlichen weltweit weisen erhebliche Bildungslücken auf. Das sei nicht nur tragisch im Hinblick auf einzelne Schicksale, sondern schädige auch das Wirtschaftswachstum. In einigen Ländern liegt der Anteil bei über 90 Prozent.18.11.2022
Erstsemester mit 50+ Studieren im Alter - so geht's Auch im Alter nehmen Neugier und Wissensdurst nicht ab. Viele Hochschulen bieten deshalb Studienprogramme für Ältere an. Vor der ersten Vorlesung aber will man wissen: Wie läuft das eigentlich ab?22.10.2022
Deutschland? Setzen, sechs! Viertklässler lesen und rechnen immer schlechterDie Hauptnachricht vorweg: Die Defizite in Deutsch und Mathe bei Kindern in der vierten Klasse sind alarmierend. Laut der neuen IQB-Studie hat im Schnitt jeder Fünfte Probleme beim Lesen, Schreiben und Rechnen. Pandemie und Schulschließungen sind nicht allein die Gründe für den Abwärtstrend.17.10.2022