Bericht über Ukraine-Hilfe Deutschland lieferte Waffen für 37 Millionen EuroKurz nach Kriegsbeginn legt Deutschland eine außenpolitische 180-Grad-Wende hin und entscheidet sich für Waffenlieferungen in die Ukraine. Seitdem sind schon knapp 40 Millionen Euro in Rüstung für das Kriegsgebiet geflossen - und es ist noch deutlich mehr geplant. 24.03.2022
Eingriff in den Jemen-Krieg Anklage: Ex-Soldaten wollten Söldnertruppe bildenZwei frühere Bundeswehrsoldaten versuchen offenbar eine Söldnertruppe zu gründen, um im Jemen-Krieg mitzumischen. Dabei sollen sie den Botschaften einer Wahrsagerin gefolgt sein. Die Behörden nehmen die Männer fest. Nun müssen sie sich vor Gericht verantworten.24.03.2022
Wer bekommt das Sondervermögen? Die 100-Milliarden-Euro-FrageIn der Haushaltsdebatte im Bundestag bricht ein Streit auf, der seit Wochen schwelt: Es geht um die Frage, wer das Geld aus dem geplanten Sondervermögen über 100 Milliarden Euro bekommt. Wirklich nur die Bundeswehr? Darauf besteht die Union und zweifelt an der Entschlossenheit der Ampel.23.03.2022Von Volker Petersen
Bestände doch nicht erschöpft? Deutschland liefert Ukraine 2000 PanzerfäusteNoch vor wenigen Tagen scheint es, als könnte die Bundeswehr der Ukraine keine weiteren Waffen schicken. Nun die Kehrtwende: Während Außenministerin Baerbock den Transport von weiteren Luftabwehrraketen verkündet, arbeitet Verteidigungsministerin Lambrecht an der Lieferung von Hunderten Panzerfäusten. 23.03.2022
"Demokratiepolitischer Skandal" Promis machen gegen deutsche Aufrüstung mobil100 Milliarden Euro will Bundeskanzler Olaf Scholz für die Bundeswehr locker machen. Abgesichert werden soll dies als Sondervermögen im Grundgesetz. Doch nicht alle sind mit der massiven Aufrüstung einverstanden. Einen Appell dagegen unterzeichnen auch viele Prominente.22.03.2022
"Krieg ist nie gesund" Freiwillige in der Ukraine: Gefahr für sich und andereWenige Tage nach dem Überfall Russlands gründet die Ukraine eine internationale Legion. Dort kämpfen Ex-Militärs und Zivilisten aus vielen Nationen, insgesamt sollen es 20.000 Personen sein. Dabei ist das nicht unbedingt eine gute Idee.22.03.2022Von Sebastian Schneider
Kaum Vertrauen in Bundeswehr Krieg befeuert Angst vor Cyberattacken75 Prozent der Menschen in Deutschland äußern die Sorge vor einem Cyberangriff auf Deutschland, geht aus einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom hervor. Jeder Fünfte fürchtet sogar einen daraus resultierenden Militärkonflikt. Persönliche Konsequenzen ziehen aber nur wenige.22.03.2022
Berlin will Führung übernehmen EU stellt neue Eingreiftruppe aufDie EU überarbeitet ihr sicherheitspolitisches Konzept. Herzstück ist eine 5000 Mann starke Truppe. Verteidigungsministerin Lambrecht bietet an, den Kern der Truppe zu stellen. Das neue Strategiepapier sieht keine Zusammenarbeit bei ausgewählten Themen mit Moskau mehr vor.21.03.2022
Von Bundeswehr bestellte Jets Bericht: F35-Tarnkappenjets weisen Hunderte Fehler aufDie Bundeswehr will die vor 40 Jahren eingeführte Tornado-Flotte durch F35-Tarnkappenjets ersetzen. Doch das könnte schwieriger werden als ursprünglich angenommen. Denn ein Pentagon-Bericht findet mehr als 800 Schwachstellen in den Jets - 6 davon könnten zum Absturz führen. 21.03.2022
Breuer: Infrastruktur wichtig Krisenstabs-Chef will Impfzentren behaltenOlaf Scholz ernennt Carsten Breuer zum Chef des Corona-Krisenstabs. Er überwacht auch die Impfkampagne und plädiert trotz mangelnder Nachfrage für einen Fortbestand der Impfzentren. In einem Worst-Case-Szenario müsse man binnen kurzer Zeit den Großteil der Bevölkerung impfen können, so Breuer.21.03.2022