Renk-Managerin Susanne Wiegand "Die Bundeswehr bestellt nur in homöopathischen Dosen"Ist die Zeitenwende auch bei der Rüstungsindustrie angekommen? Zum Teil, sagt Renk-Chefin Susanne Wiegand. Die Branche werde heute anders wahrgenommen. Auch bei den staatlichen Aufträgen laufe einiges pragmatischer - aber Bestellungen gebe es weiterhin kaum.16.02.2024
NATO wappnet sich gegen Putin 18 Staaten erreichen inzwischen Zwei-Prozent-ZielVor Jahren einigen sich die NATO-Staaten darauf, mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben. Wie Generalsekretär Stoltenberg erklärt, verfehlen noch immer 13 Staaten das Ziel. Im Vergleich zu 2014 allerdings steigen die Verteidigungsausgaben massiv.14.02.2024
Mehr Geld ist aber nötig Pistorius will Bundeswehr ohne Sondervermögen fit machenBei der Bundeswehr fehlt Geld für Ausrüstung und Militärgerät. 100 Milliarden Euro mehr gibt es dank des verabschiedeten Sondervermögens. Doch das reicht nicht. Der Sondertopf könnte aufgestockt werden, doch das will Verteidigungsminister Pistorius nicht. Er hat einen anderen Plan. 14.02.2024
Erstmals seit Jahrzehnten Berlin meldet Erreichen des Zwei-Prozent-ZielsDas Zwei-Prozent-Ziel bei den Verteidigungsausgaben gibt es schon lange - und wird auch schon lange von Berlin ignoriert. Nun allerdings meldet Deutschland eine Rekordsumme bei den Verteidigungsausgaben an die NATO. Auch etliche andere NATO-Staaten erreichen offenbar die Vorgabe.14.02.2024
Kiesewetter will 300 Milliarden Lindner sieht Aufstockung des Sondervermögens skeptischDas Sondervermögen für die Bundeswehr solle um weitere 200 Milliarden erhöht werden, fordert CDU-Verteidigungspolitiker Kiesewetter. Bei Bundesfinanzminister Lindner stößt der Vorschlag auf wenig Begeisterung. Es gebe nur eine Lösung, um mehr Geld für Verteidigung bereitzustellen, sagt er.13.02.2024
Nach Trumps NATO-Drohung Kiesewetter fordert 300 Milliarden Euro für BundeswehrDonald Trump erklärt, er würde nur NATO-Verbündete vor Russland schützen, die genug für ihre Verteidigung ausgeben. Der CDU-Verteidigungsexperte Roderich Kiesewetter schlägt nun eine drastische Erhöhung des Sondervermögens für die Bundeswehr vor.13.02.2024
"Erschreckend schlecht" Deutscher Zivilschutz weist erhebliche Lücken aufObwohl durch die russische Invasion wieder Krieg in Europa herrscht, schwächelt der Aufbau des Zivil- und Katastrophenschutzes hierzulande. Bund und Länder schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu. Zudem fehle es an Geld und Fachkräften. 12.02.2024
Fliegende Späher in der Luft Bundeswehr kann Standorte nicht vor Drohnen schützenAn mindestens vier Standorten in Bayern, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt nimmt die Bundeswehr verdächtige Drohnenüberflüge wahr. Mutmaßlich interessieren sich die fliegenden Späher für die Ausbildung ukrainischer Soldaten. Wie die mögliche Spionage gestoppt werden kann, ist unklar.11.02.2024
"Müssen uns ehrlich machen" Deutsche NATO-Zusagen verzögern sichFür die neue Strategie der NATO will die Bundeswehr künftig 35.000 Soldaten in sehr hoher Bereitschaft halten. Doch einige Zusagen kann die deutsche Armee nach Angaben von Generalinspekteur Breuer erst mit Verspätung liefern. Dem NATO-Oberbefehlshaber soll die Ehrlichkeit recht sein.10.02.2024
"Schweigen ist zu wenig" Bundeswehr sucht nach JA-Mitgliedern in der TruppeUnter der Woche bestätigt ein Gericht, dass die Jugendorganisation der AfD, als "gesichert rechtsextremistisch" bezeichnet werden darf. Noch am selben Tag ruft der Bundeswehr-Geheimdienst laut einem Bericht dazu auf, dass sich JA-Mitglieder innerhalb der Truppe melden sollen.09.02.2024