Gezielte "Abschiebe-Saboteure" Dobrindt beklagt überlastete GerichteMit seinen Äußerungen zur "Anti-Abschiebe-Industrie" provoziert Alexander Dobrindt Kritik. Nun legt der CSU-Landesgruppenchef nach: "Abschiebe-Saboteure" versuchen ihm zufolge, Gerichte zu überrennen und arbeiten "gegen den gesellschaftlichen Frieden".13.05.2018 Uhr
"Strauß politisch vergewaltigt" CSU schießt sich auf die AfD einIn wenigen Monaten wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Für die CSU zählt nur die absolute Mehrheit. Mit einem markigen Strategiepapier will die Partei nun die Marschrichtung vorgeben. General Blume mausert sich zum Scharfmacher.12.05.2018 Uhr
Streit um Paragraf 219a Ärzte wollen unabhängiges AbtreibungsportalEs ist eine heikle Frage, über die Union und SPD seit längerem streiten: Darf für Schwangerschaftsabbrüche Werbung gemacht werden? Die Ärzteschaft präsentiert jetzt eine Lösung. Und protestiert gegen den Plan der Koalition für mehr Ärzte-Sprechstunden. 08.05.2018 Uhr
Trennung von Sabine Scheuers Ehe ist gescheitertPolitisch läuft es für Andreas Scheuer ganz gut, im März holte Kanzlerin Merkel den CSU-Politiker als Verkehrsminister nach Berlin. Doch privat muss der 43-Jährige offenbar Abstriche machen: Seine Ehe sei am Ende, sagt sein Anwalt.08.05.2018 Uhr
"Angriff auf Rechtsstaat" Richter geben Dobrindt RückendeckungFür seine Klage über eine angebliche "Anti-Abschiebe-Industrie" muss Alexander Dobrindt herbe Kritik, gerade von Juristen, einstecken. Der Bund Deutscher Verwaltungsrichter teilt dagegen die Position des CSU-Politikers - zumindest teilweise. 08.05.2018 Uhr
"Keine nennenswerten Spielräume" Nahles dämpft Erwartungen an Steuerplus60 Milliarden mehr an Steuern - das erwartet der Arbeitskreis Steuerschätzung offenbar aufgrund der guten Wirtschaftslage. Alles schon mit eingerechnet, sagt SPD-Chefin Nahles. Die CDU schlägt Steuerentlastungen und eine Finanzspritze für die Bundeswehr vor.07.05.2018 Uhr
Grenzen und Verpflichtungen Flüchtlingskinder sollen Werteordnung lernenDeutsches Rechtssystem und Grundwerte: Die Union will die Kinder von Flüchtling zusätzlich schulen. Kanzlerin Merkel findet die Idee gut. Doch es sei Sache der Länder.07.05.2018 Uhr
Klassen für Flüchtlingskinder Unionspolitiker wollen WertekundeWie lassen sich nach Deutschland Geflüchtete am besten in die Gesellschaft integrieren? Die Fraktionschefs der Unionsparteien setzen vor allem auf Rechtsstaatsklassen, die die Werte und Grundregeln des hiesigen Zusammenlebens vermitteln sollen.07.05.2018 Uhr
Tunesiens "Muslimdemokraten" "Deutsche Christdemokratie ist Vorbild"Die tunesische Ennahda-Partei galt lange als islamistisch. Nun will sie gemäßigt-säkular sein und sucht nach Vorbildern in Europa. Im Interview mit n-tv.de erklärt die Abgeordnete Mehrezia Labidi den Wandel der Partei.06.05.2018 Uhr
RTL/n-tv Trendbarometer SPD erholt sich minimal von UmfragetiefDie zuletzt in Umfragen gebeutelten Sozialdemokraten können im aktuellen RTL/n-tv-Trendbarometer wieder zulegen, allerdings nur in sehr kleinen Schritten. Etwas deutlicher fallen die Bewegungen bei den Grünen aus.13.08.2018 Uhr