Vom Wandel des Günter Schabowski Der geläuterte "Mann mit dem Zettel"Viele kennen Günter Schabowski lediglich als "Mann mit dem Zettel", der am 9. November 1989 die Mauer öffnete. Bis heute ist er der einzige ranghohe Vertreter des SED-Regimes, der sich zu seiner Mitschuld am DDR-Unrecht bekennt.09.11.2019Von Christoph Rieke
Die Berliner Mauer in New York Alavi: "Ich würde das Trump gern zeigen"Vor 30 Jahren bemalte Kani Alavi Teile der restlichen Berliner Mauer. Eines seiner Bilder steht mittlerweile in New York am UN-Gebäude. Nun hat Alavi es zum ersten Mal besucht - im Land, das nun selbst eine Mauer baut.09.11.2019Von Volker Petersen, New York
Hören und Staunen David Hasselhoff liest uns den MauerfallDavid Hasselhoff? Ist das nicht der Typ, der die Berliner Mauer zum Einsturz gebracht hat? Naja, fast. Auf jeden Fall macht es ihm recht wenig aus, damit assoziiert zu werden. Mit seinem Hörbuch "Up Against The Wall - Mission Mauerfall" bleibt der Mann, den die Deutschen lieben und umgekehrt, auf jeden Fall im Thema. 09.11.2019
Tagebuch eines Wendekindes "Wenn sie mich verhaften, rufst du Oma an!"Marco Büttner war 14, als er 1992 seine zwei Jahre jüngere Schwester dabei erwischte, wie sie in seinem Tagebuch blätterte. Langweilig fand sie es: "Ist ja fast alles Politik!" Die Illusion ließ er ihr gerne. Sie war beim Lesen zum Glück nicht weit gekommen: Bis zu seinen Einträgen aus der Wendezeit. Für n-tv.de blättert er 30 Jahre zurück.09.11.2019
"Ist das ein Zaubertrick?" Promis erinnern sich an den MauerfallDeutschland feiert das 30. Jubiläum des Mauerfalls. Millionen Menschen, die damals alt genug waren, haben auch heute noch die Bilder aus Berlin im Kopf. Einige Promis erinnern sich nun an den historischen Moment zurück - und an das eine oder andere Gläschen, das sie an dem Abend zu viel tranken.09.11.2019
"Größte Leistung" für Frieden Söder: DDR-Bürger verdienen NobelpreisBegleitet von der Angst vor Sowjet-Panzern gehen die Bürger der DDR im Herbst 1989 zu Abertausenden auf die Straße. Ihr Protest gegen das Regime bringt die Mauer zu Fall und läutet das Ende des kalten Krieges ein. Bayerns heutiger Ministerpräsident Söder lobt die "unglaubliche Leistung" in den höchsten Tönen.09.11.2019
In Vino Verena "Wir hauen in den Westen ab!"Die Wendezeit: DDR-Bürger fliehen über Ungarn, gehen auf die Straße - die Welt ist im Umbruch. Unsere Kolumnistin über einen herzzerreißenden Moment in ihrem Kinderzimmer, der alles veränderte.09.11.2019Eine Kolumne von Verena Maria Dittrich
Lesestoff zum Mauerfall Deutsch-deutsches Erinnern und NachdenkenDie DDR gibt es schon lange nicht mehr - was ist von ihr geblieben? Was geschah wirklich im Politbüro? Und was ist ein Gegenlauschangriff? Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls gibt es noch immer jede Menge Fragen und spannende Bücher, die sie beantworten.09.11.2019
Heute vor 30 Jahren Der Mauerfall - der Todesstoß für die DDRPolitische Sensation am Abend des 9. November 1989: Die Berliner Mauer - Symbol für die Teilung Deutschlands - wird geöffnet. Obwohl dieses Ereignis von DDR-Seite äußerst dilettantisch abläuft, kommt kein Mensch zu Schaden. Für die DDR setzt damit endgültig der Sterbeprozess ein.09.11.2019Von Wolfram Neidhard
Zentrale Veranstaltung in Berlin Deutschland feiert den MauerfallVor 30 Jahren beginnt das Ende der Teilung Deutschlands. Landesweit wird der historischen Stunde gedacht. Am Brandenburger Tor in Berlin beginnt am Abend ein großes Bürgerfest. Inmitten der Freude gibt es jedoch auch besinnliche Töne.09.11.2019