"Eher ein halbes Jahrhundert" Merkel: Wiedervereinigung dauert längerAuf den Tag genau 30 Jahre nach dem Mauerfall meldet sich die Kanzlerin mit einer nüchternen Einschätzung zu Wort. Die Einigung ziehe sich viel länger hin in als gedacht, sagt sie. Deutschland könnte noch Jahrzehnte benötigen. Und: Die "Mühen der Freiheit" müssten viele noch lernen.09.11.2019
Teuteberg im n-tv Frühstart "Es gab Leistung und Anstand in der DDR"Anlässlich des 30. Mauerfall-Jubiläums fordert FDP-Generalsekretärin Teuteberg weiter eine Aufarbeitung der DDR-Geschichte. Man müsse klar unterscheiden zwischen Demokratie und Diktatur. Gleichwohl plädierte sie dafür, sich sachlich über die verschiedenen Erfahrungen und Prägungen auszutauschen.08.11.2019
Was war am 7. November? Der Tag, als der kleine DDR-Stinker losrollteEin Kleinwagen für alle - diese Vision der DDR-Führung soll Ende der 1950er Jahre verwirklicht werden. In Sachsen beginnt mit der Produktion des Trabant P50 eine Ära, die bis heute eindrucksvoll nachwirkt.07.11.2019
Kloeppel über Genscher "Sein Bestreben galt der Wiedervereinigung"Als Frau des ehemaligen Außenministers erlebte Barbara Genscher die Wende hautnah. RTL-Chefmoderator Peter Kloeppel konnte mit ihr sprechen - und hat einen Podcast produziert: über sie und ihren Mann, über "Genschman" und den bewegten Herbst 1989.06.11.2019
Wieder was gelernt Das war der Tag des Mauerfalls"Das tritt ... nach meiner Kenntnis ist das sofort ... unverzüglich." Am Abend des 9. November 1989 leitet SED-Informationssekretär Günter Schabowski mit diesen Worten ungewollt den Mauerfall und damit auch die deutsche Wiedervereinigung ein. In dieser "Wieder was gelernt"-Folge erzählen wir den historischen Tag nach.06.11.2019
"Die waren wie eine Familie" Stasi umwarb und erpresste JugendlicheDer Überwachungsapparat der DDR machte auch vor den Jüngsten nicht halt: Kinder und Jugendliche wurden gezielt vom Ministerium für Staatssicherheit angeworben. Wenn Betroffene über ihre Erfahrungen sprechen, zeigt sich: Die Frage nach Tätern und Opfern lässt sich nicht so leicht beantworten.05.11.2019Von Lucas Wendt
"Belogen und betrogen" Die vergessenen DDR-Arbeiter in AfrikaJeden Mittwoch protestieren sie in Mosambiks Hauptstadt wegen Unrechts, das ihnen vor 30 Jahren in der DDR zugefügt wurde: Die sogenannten "Madgermanes" gingen als Vertragsarbeiter aus dem südostafrikanischen Land in die DDR - und wurden nach der Wiedervereinigung um viel Geld betrogen. 04.11.2019
Heute vor 30 Jahren Egon Krenz und Großmutters große ZähneOst-Berlin am 4. November 1989: Hunderttausende Menschen demonstrieren auf dem Alexanderplatz gegen die SED-Führung sowie für Reisefreiheit und demokratischen Sozialismus. Auf der staatlich genehmigten Demo werden auch Vertreter der Staatsgewalt durch den Kakao gezogen. 04.11.2019Von Wolfram Neidhard
Fußball-Zeitreise, 2.11.1983 Als DDR-Spielern die spektakuläre Flucht gelingtVor 36 Jahren nutzen Falko Götz und Dirk Schlegel einen Einkaufsbummel durch Belgrad zur Flucht in die damalige BRD. Sie kommen bei Bayer Leverkusen unter. Dieser 2. November 1983 ist aber auch noch für einen anderen Spieler des BFC Dynamo ein ganz besonderer Tag.02.11.2019Eine Kolumne von Ben Redelings
Heute vor 30 Jahren "Der Schwarze Kanal" sudelt zum letzten MalPure Propaganda: Ursprünglich sollte "Der Schwarze Kanal" westdeutsche TV-Zuschauer ideologisch beeinflussen, später dann aber DDR-Bürger vorm "Unrat" des Westfernsehens warnen. Der Mann dahinter: der Rheinländer Karl-Eduard von Schnitzler, auch genannt "Sudel-Ede". Am 30. Oktober 1989 war Schluss damit.30.10.2019