Einbruch in der Nacht Diebe stehlen Orden aus Stasimuseum"Wir sind nicht das Grüne Gewölbe", sagt der Direktor des Stasimuseums in Berlin. Eingebrochen wird aber trotzdem. Diebe entwenden in der Nacht Schmuck und Orden aus DDR-Zeiten. Deren Wert ist bisher unklar.01.12.2019
"Sehnsuchtsort des Ostens" Friedrichstadtpalast feiert 100. GeburtstagSeit einem Jahrhundert verzaubert der Friedrichstadtpalast seine Besucher und bringt ein wenig Las Vegas nach Berlin. Doch was heute die größten Events der Welt beherbergt, hat auch schon andere Zeiten gesehen.29.11.2019
Heute vor 30 Jahren Wie Helmut Kohl einen großen Coup landet Am 28. November 1989 legt Helmut Kohl völlig unerwartet einen Zehn-Punkte-Plan zur Wiedervereinigung vor. Die Reaktionen im In- und Ausland reichen von Jubel über Skepsis bis Ablehnung. Aber der Bundeskanzler schlägt einen Kurs ein, der sich als unumkehrbar erweist.28.11.2019Von Wolfram Neidhard
Was war am 22. November? Der kleine Mann mit dem famosen SchlafsandZipfelmütze und ein Bart wie Walter Ulbricht - so richtig sexy erscheint "Unser Sandmännchen" nicht. Sei's drum: Der kleine Wicht ist ein bemerkenswerter Karrierist, der nicht nur kleine Kinder in den Schlaf rieselt.22.11.2019
Was war am 19. November? Der Tag, an dem die Puhdys erstmals rockten"Geh zu ihr", "Wenn ein Mensch lebt" oder "Alt wie ein Baum": Die Hits der Puhdys sind legendär. Vor 50 Jahren feiern die Puhdys ihren ersten Auftritt. Die Erfolgskarriere der DDR-Rockband beginnt mit einem Auftrittsverbot.19.11.2019
Neu-Verleger hatte Stasi-Kontakt Friedrichs Vergangenheit wird aufgearbeitetDie Nachricht, dass ihr Neu-Verleger zeitweise für das Ministerium für Staatssicherheit tätig war, kommt für die Journalisten der "Berliner Zeitung" überraschend. Die Redaktionen des Verlags wollen sich jetzt selbst ein Bild machen und klären, warum Friedrich nicht gleich seine Kontakte offengelegt hat.17.11.2019
"Notsituation" bei der NVA "Berliner"-Verleger war Stasi-ZuträgerNach dem Trommeln für den Erwerb zweier Berliner Zeitungen muss Neu-Verleger Friedrich in eigener Sache aktiv werden. Konfrontiert mit seiner Stasi-Vergangenheit geht er in die Offensive und schildert die damaligen Umstände. Die Redaktionen werden von der Nachricht kalt erwischt.15.11.2019
Was war am 15. November? Der Tag, als die DDR ihre letzte WM vergeigteDie Mauer ist weg, die DDR noch da - und die WM-Teilnahme zum Greifen nahe: Mitte November 1989 bietet sich der ostdeutschen Fußball-Nationalelf eine historisch-kuriose Chance. Doch dann wird sie "beschissen", ist Trainer Ede Geyer überzeugt.15.11.2019
Heute vor 30 Jahren Mielke blamiert sich, Modrow regiertVier Tage nach dem Mauerfall kommt es in der DDR-Volkskammer zu einer turbulenten Sitzung. Mitglieder der Regierung werden "gegrillt". Ex-Stasi-Chef Mielke legt einen peinlichen Auftritt hin. Hans Modrow wird neuer Ministerpräsident.13.11.2019Von Wolfram Neidhard
Mahnendes Geschenk abgewiesen Trump will Berliner Mauerstück nicht habenUS-Präsident Trump lobt die Überwindung der innerdeutschen Grenze als "historisches Lehrbeispiel". Als politisches Statement zu seiner eigenen Politik will er sie aber wohl nicht sehen. Und im eigenen Haus möchte man schon gar nicht an das Einreißen von Mauern erinnert werden.10.11.2019