Niedertracht und Verzweiflung Dem perfiden Stasi-Alltag zuhören Die Stasi hat nicht nur bergeweise Akten hinterlassen, sondern auch ein gewaltiges Tonarchiv. Abgehörte Telefonate und Vernehmungen, alles wurde aufgezeichnet. Diese akustischen Dokumente verursachen bis heute Gänsehaut.29.09.2019Von Solveig Bach
Vor 30 Jahren Genschers legendärer BalkonauftrittTausende DDR-Bürger versuchen die Flucht über die Botschaft der Bundesrepublik in Prag. Die Lage spitzt sich dramatisch zu. Bundesaußenminister Genscher rückt in diesen Tagen in den Mittelpunkt. Er sollte mit einem Halbsatz Geschichte schreiben.29.09.2019Von Wolfram Neidhard
Beschluss des Bundestags Stasi-Akten wandern ins BundesarchivSie gilt als Vermächtnis der DDR-Wende, ihre Zukunft ist deshalb eine heikle Angelegenheit: die Stasi-Unterlagen-Behörde. Nun stimmt der Bundestag mit breiter Mehrheit dafür, sie ins Bundesarchiv zu überführen. Der Beschluss ist umstritten.26.09.2019
Erster Deutscher im All Raumfahrer Sigmund Jähn ist totDer erste deutsche Raumfahrer Sigmund Jähn ist tot. Er starb im Alter von 82 Jahren. Im Jahr 1978 flog er mit einer sowjetischen Rakete ins All und schrieb damit deutsche Geschichte. 22.09.2019
30 Jahren Grenzöffnung in Ungarn "Es gab Tränen, diesmal aber des Glücks"Bis zum Mauerfall-Jubiläum in Berlin dauert es noch ein paar Wochen. Doch der Eiserne Vorhang wurde an anderer Stelle viel früher löchrig. Im Sommer 1989 flohen Zehntausende über Ungarn in den Westen. Die Malteser versorgten sie zeitweise in einem Zeltlager in Budapest. In Berlin erinnern sich Helfer und DDR-Flüchtlinge.11.09.2019Von Tom Kattwinkel
"Dekadenz" und "nichts Gutes" Sarah Kuttner knöpft sich Klumlitz vorSie ist Moderatorin, Autorin und Journalistin. Und Ost-Berlinerin. Als solche stößt es Sarah Kuttner bitter auf, dass Tom Kaulitz seiner frisch angetrauten Ehefrau Heidi Klum ein Stück der Berliner Mauer für den Vorgarten geschenkt hat. "Bin ich zu pingelig?", fragt sie.06.09.2019
DDR-Sendung "Elf99" Bunter Feldzug gegen das WestfernsehenIm Herbst 1989 steht die DDR vor dem Zusammenbruch. Aber in den Ost-Berliner Fernsehstudios wird Optimismus versprüht: Dort entsteht eine neue flippige Sendung, die junge Leute wieder für das Ostfernsehen begeistern soll.28.08.2019
Orte im Dornröschenschlaf Was russische Truppen hinterlassen habenEnde August 1994 zieht offiziell der letzte russische Soldat aus Deutschland ab. Zurück bleiben Kasernen, Flugplätze und Wohngebiete - mehrere Hundert Hektar an militärisch genutzter Fläche. Die Altlasten sind für die ostdeutschen Bundesländer eine große Herausforderung.28.08.2019
Wertschätzung für Kanzlerin Orban lobt Merkel und wirbt für EU-EinheitDie politischen Differenzen zwischen Deutschland und Ungarn sind momentan groß. Jetzt überrascht Ministerpräsident Viktor Orban bei einem Treffen mit Angela Merkel anlässlich des 30. Jahrestags der ersten Massenflucht von DDR-Bürgern mit Komplimenten für die Kanzlerin. 19.08.2019
Heute vor 30 Jahren Als die Fluchtwelle aus der DDR anschwollAugust 1989: Die Krise in der DDR verschärft sich. Immer mehr Menschen kehren ihrer Heimat über die durchlässiger werdende ungarisch-österreichische Grenze den Rücken. Ein unsäglicher Spruch von SED-Chef Erich Honecker findet Eingang in die Geschichtsbücher.19.08.2019Von Wolfram Neidhard