Was war am 25. Oktober? Als Udo Lindenberg die DDR-Spitze düpierteMehrmals bemüht sich Udo Lindenberg vergeblich um eine Auftrittsgenehmigung in der DDR. Der Sänger rächt sich mit dem Hit "Sonderzug nach Pankow" und darf dann doch in Ost-Berlin auftreten. Dabei entsetzt der Panikrocker die DDR-Führung abermals.25.10.2019
Boxtrainer lobt "hohe Qualität" Ulli Wegner vermisst das DDR-SportsystemFür Ulli Wegner hat das DDR-System das deutsche Profi-Boxen groß gemacht. Die Boxtrainer-Legende vermisst die Struktur und Planung von früher, die vielen Talenten den Weg geebnet hätten. Der Erfolgscoach hat auch kritische Worte für die DDR übrig - und bangt nach seiner Kündigung weiter um seine Zukunft.23.10.2019
Heute vor 30 Jahren Wie Honecker gestürzt wurdeDie innenpolitische Lage der DDR spitzt sich im Oktober 1989 zu. Der schwerkranke Erich Honecker steht der Situation ohnmächtig gegenüber. In der Partei ist die Unruhe so groß, dass langjährige Weggefährten den SED-Chef loswerden wollen. Die Entscheidung fällt auf einer Politbürositzung.17.10.2019Von Wolfram Neidhard
"Er hat die Bühne geliebt" Schlagersänger Lück ist totBis zuletzt steht Sänger Thomas Lück auf der Bühne. Selbst am Tag einer schweren Operation hat er noch einen Auftritt. Doch am Ende muss er sich dem Krebs geschlagen geben. Seine Frau pflegt ihn daheim. Nun ist er in Berlin gestorben.13.10.2019
DDR-Kultauto schon 50 Jahre alt Fans huldigen dem Melkus RS1000Im Straßenbild der DDR war er ein Exot - und ist es auch heute: Nun ist der Melkus RS1000 ein halbes Jahrhundert alt. Noch immer hat der legendäre Rennsportwagen mit Wartburg-Herz viele Fans. Die Beschaffung des Kultautos bleibt nach wie vor ein Luxus.13.10.2019
30 Jahre Mauerfall Der geheimste Ort der DDRZu DDR-Zeiten durfte kein normaler Bürger den riesigen Sperrbezirk in Berlin-Hohenschönhausen betreten. Und auch wenn die Untersuchungshaftanstalt heute eine Gedenkstätte ist, sind noch lange nicht alle Geheimnisse darum gelüftet.12.10.2019Von Clara Pfeffer
Heute vor 30 Jahren "Wir sind das Volk" - das Fanal von LeipzigDie SED-Herrschaft in der DDR gerät nach den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag zusehends ins Wanken. In Leipzig demonstrieren Zehntausende Menschen für Reformen. Ihnen stehen schwerbewaffnete Sicherheitskräfte gegenüber. Doch die Staatsmacht weicht zurück.09.10.2019Von Wolfram Neidhard
Heute vor 30 Jahren Honecker feiert, das Volk begehrt aufNoch einmal Fackelzug und rollende Panzer: Zum 40. Jahrestag der DDR zieht die SED-Spitze noch einmal alle Register. Doch der 7. Oktober 1989 endet für die Herrschenden mit einem Fiasko. Und der wichtigste Gast verabschiedet sich frühzeitig.06.10.2019Von Wolfram Neidhard
Kurz vor der Wende Wie kaputt war die DDR-Wirtschaft?Marode Betriebe, Mangelwirtschaft, hohe Schulden: Die DDR-Wirtschaft befindet sich Ende der 80er-Jahre in einem desaströsen Zustand, der Staatsbankrott scheint kurz bevorzustehen. Doch liegt es alleine am Geld?05.10.2019Von Jonah Wermter