Feuerwerksverkauf startet früher Versinkt Deutschland zu Silvester erneut im Böller-Nebel? Am Samstag vor Silvester startet der Feuerwerksverkauf. Händler rechnen offenbar mit einer großen Nachfrage. In den Städten könnte das erneut für dicke Luft sorgen. Umweltverbände und Rettungskräfte warnen vor einer explosiven Mischung. 27.12.2024Von Laura Stresing
Nach Verzögerungen und Protesten LNG-Terminal vor Rügen geht in den RegelbetriebVor der Urlauberküste der Ostseeinsel Rügen entlädt der LNG-Tanker "Hellas Diana" erstmals regulär Flüssiggas. Damit nimmt eines der am heftigsten umkämpften Projekte der deutschen Energiewende den Betrieb auf.03.09.2024
Gluthitze durch Versiegelung "Städte werden immer noch gebaut wie in den 50ern"An heißen Tagen heizen sich Straßen, Plätze und andere asphaltierte Flächen so stark auf, dass sie zur Gesundheitsgefahr werden. Die Deutsche Umwelthilfe hat 190 deutsche Städte einem Hitze-Check unterzogen. Im "Klima-Labor" spricht sie ein beunruhigendes Zeugnis aus.10.08.2024
Umwelthilfe erzielt Teilerfolg Ampel muss Luftreinhalteprogramm nachschärfenDie Deutsche Umwelthilfe fordert von der Bundesregierung effektive Maßnahmen zur Einhaltung der Ziele für saubere Luft. Nun gibt es eine Gerichtsentscheidung im Streit um die Umwelt- und Klimapolitik. Das Urteil ist nicht rechtskräftig, eine Revision beim Bundesverwaltungsgericht möglich.23.07.2024
Wirbel um Kraftstoff HVO100 Umwelthilfe klagt gegen VerkehrsministeriumHVO100 ist ein Verbrennerkraftstoff, soll aber deutlich weniger Emissionen erzeugen. Die Umwelthilfe bezweifelt das und fordert Informationen. Das Verkehrsministerium mauert, die NGO klagt. Druck gibt es für Wissing allerdings auch wegen zahlreichen Werbeauftritten für den Kraftstoff.18.07.2024
Zwei Ministerien atmen auf Bundesrat winkt entschärftes Klimaschutzgesetz durchEs ist eine Formalie, aber für die Ampel-Koalition eine wichtige: Der Bundesrat stimmt dem von der Bundesregierung erarbeiteten Klimaschutzgesetz zu. Nun muss nicht mehr jedes einzelne Ministerium die CO2-Obergrenze einhalten, sondern es reicht, wenn alle Ministerien dies gemeinsam schaffen.17.05.2024
Umwelthilfe siegt vor Gericht Bundesregierung muss Klimaschutz verstärkenIm Klimaschutzprogramm legt die Bundesregierung fest, wie viel Emissionen Deutschland einsparen soll. Die Frage ist jedoch, ob sie genug Maßnahmen ergreift, um diese Ziele zu erreichen. Die Deutsche Umwelthilfe hat Zweifel, klagt - und bekommt nun recht.16.05.2024
Gesetzgebung ging zu schnell CDU-Politiker Heilmann will Klimaschutz-Reform in Karlsruhe stoppenThomas Heilmann zieht gegen die Ampel-Reform des Klimaschutzgesetzes vor das Bundesverfassungsgericht. Der CDU-Bundestagsabgeordnete beantragt eine einstweilige Anordnung zum Stopp des Gesetzes. Er begründet den Schritt mit dem aus seiner Sicht zu schnellen Gesetzgebungsverfahren. 24.04.2024
Pariser Parkgebühren-Entscheid Umweltverbände: Ein "Weckruf" für deutsche StädteNach der Pariser Entscheidung, die Parkgebühren für schwere Autos zu erhöhen, verlangen Umweltverbände ein ähnliches Vorgehen für Deutschland. Dagegen sehen die deutschen Kommunen eine ganz andere Stellschraube, an der gedreht werden sollte. 05.02.2024
SUV immer größer und schwerer DUH fordert Parkgebühren nach FahrzeuggrößeSie verschmutzen die Umwelt, nehmen Platz weg und gefährden die Verkehrssicherheit: Große Sportgeländewagen erfreuen sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Die Deutsche Umwelthilfe wirbt für höhere Parkgebühren. Auch Hannovers Oberbürgermeister Onay ist von der Idee begeistert.03.02.2024