Erstmals besucht die ins Exil verdrängte belarussische Oppositionsführerin Tichanowskaja die deutsche Hauptstadt. Auf einer Abendveranstaltung gewährt sie Einblicke in die Strategie der Opposition und erklärt, wie Deutschland und Europa im Kampf gegen Lukaschenko helfen können. Von Sebastian Huld
Serbien und Kosovo sind sich in vielen Dingen spinnefeind. Auch um einen Stausee streiten die Länder erbittert. Die USA vermitteln, es gibt Fortschritte. Auf einen Namen aber kann man sich nicht einigen - bis der frühere US-Botschafter in Deutschland einen Scherz macht, den beide Seiten ernst nehmen.
Für Peking muss jeder internationale Austausch mit der Republik Taiwan verhindert werden. Von dem Besuch eines US-Diplomaten in dem Inselstaat fühlt sich die chinesische Regierung nun massiv provoziert - und bereitet militärische Schritte vor.
China will Taiwan mit allen Mitteln in die Volksrepublik integrieren. Mit einem erneuten offiziellen Besuch eines US-Diplomaten in Taiwan unterstreichen die USA ihre "starken Bindungen" zu dem Inselstaat - und sorgen für massive Verstimmungen in Peking.
Seit rund zwei Wochen wird Kreml-Kritiker Nawalny in Berlin behandelt - und genauso lange ringt die Bundesregierung mit der Frage, wie sie auf dessen Vergiftung reagieren soll. Bei Anne Will gerät darüber Diplomatie-Veteran Ischinger mit Linken-Politikerin Dagdelen aneinander. Von Volker Petersen
Der erste kommerzielle Flug von Tel Aviv nach Abu Dhabi hat Symbolkraft: Saudi-Arabien weicht seine harte Haltung gegenüber Israel auf. Zwei Tage später geht das Königreich einen Schritt weiter - und gewährt Überflugsrechte für alle Flüge von und nach den Emiraten. Für Israel ein "gewaltiger Durchbruch".
Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten ist historisch. Nun fliegt erstmals eine Passagiermaschine von Tel Aviv nach Abu Dhabi. Dabei geht es nicht nur um Symbolkraft, denn es stehen wichtige Gespräche an.
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Ostasien. Doch es gibt noch offene Wunden. Seoul und Tokio stecken in handfesten diplomatischen Auseinandersetzungen über japanische Kriegsgräuel. Das bedroht den Handel - und die Interessen der USA. Von Markus Lippold
Die USA wollen, dass im Atomstreit mit dem Iran sämtliche Sanktionen wieder in Kraft treten. Präsident Trump versucht jetzt, den sogenannten Snapback-Mechanismus auszulösen. Fraglich ist, ob er das überhaupt kann - die USA sind schließlich schon lange aus dem Atomabkommen ausgestiegen.