"Überholte Voraussetzungen" Stromlobby: Million Ladepunkte nicht nötigEine Strategie der Bundesregierung zur CO2-Reduktion ist der Umstieg auf E-Mobilität. Dafür soll das Ziel von einer Million öffentlicher Ladepunkte bis 2030 erreicht werden. Die Energiewirtschaft ist von dem Vorhaben gar nicht begeistert und wirbt für deutlich angepasste Maßnahmen.03.03.2021
Podcast "ntv mobil" Weltumsegler kämpft gegen PlastikmüllJedes Jahr landen bis zu zwölf Millionen Tonnen Plastikmüll im Meer. Das entspricht einer Lkw-Ladung pro Minute. Wissenschaftler befürchten, dass 2050 mehr Plastik in den Ozeanen schwimmen könnte als Fische. Ein Weltumsegler aus der Schweiz kämpft dagegen an.03.03.2021
Geräuschloser Luxus Mercedes EQA - das Imperium stromert jetztImmer mehr Elektroautos der etablierten Hersteller drängen auf den Markt. Auch Mercedes bietet jetzt mit dem EQA ein kompaktes SUV mit E-Antrieb an, das dank Umweltprämie sogar erschwinglich wird. Wie es sich fährt und ob es sich lohnt, hier zu investieren, wollte ntv.de bei einer Probefahrt herausfinden.03.03.2021Von Holger Preiss, Sindelfingen
Verbrennungsmotor ohne Zukunft Volvo baut bald nur noch reine E-AutosRadikaler Schritt: Nachdem Volvo bereits angekündigt hatte, den Anteil reiner Elektroautos deutlich zu steigern, kündigt der Autobauer nun für 2030 den kompletten Umstieg an. Der Verbrennungsmotor habe einfach "keine langfristige Zukunft mehr".02.03.2021
Das etwas andere E-Auto Mazda MX-30 - kompromisslos einfach?Bei den E-Autos geht es auch darum, dass sie dem entsprechen, was der Kunde von den Verbrennern kennt. Dazu gehört nicht zuletzt auch die Reichweite. Mazda geht mit dem MX-30 einen etwas anderen Weg. Ob der funktioniert, wollte ntv.de im Praxistest herausfinden.01.03.2021Von Holger Preiss
Ein Niedergang als Blaupause? Detroit liegt nicht an Rhein und IsarDie "Motor City" Detroit ist längst Vergangenheit. Aber kann ihr beispielloser Niedergang als Blaupause auch für den Automobilstandort Deutschland dienen? ntv.de-Autoexperte Helmut Becker hat eine klare Meinung und ist sich sicher: Die Gefahr liegt ganz woanders.28.02.2021Von Helmut Becker
Hat Musk zu hoch gewettet? Dudenhöffer: "Tesla steckt in der Wachstumsfalle"Mit der Fabrik in Grünheide fährt Elon Musk die Kapazitäten seiner E-Autoschmiede massiv hoch. Auto-Experte Dudenhöffer warnt: Es gibt zu viele E-Autos und zu wenige Käufer. "Die Marktanteile schwinden, und die Gewinne sind dünn". In einigen Märkten sei Tesla "quasi nicht mehr vorhanden".25.02.2021Von Diana Dittmer
Neues Modell mit Fisker geplant Apple-Fertiger treibt E-Autopläne voranNoch wird der Elektroautosektor von Tesla dominiert. Doch inzwischen stehen immer mehr Konkurrenten in den Startlöchern, die dem Unternehmen von Musk den Rang ablaufen wollen. So auch der iPhone-Hersteller Foxconn, der für das E-Auto-Startup Fisker schon bald 250.000 Fahrzeuge pro Jahr bauen will.25.02.2021
Submarke startet in den Markt Hyundai stellt Elektroauto Ioniq 5 vorMit dem Ioniq 5 holt Hyundai jetzt zum großen Elektroschlag aus. Der üppig dimensionierte Stromer mit 800-Volt-Akku ist aber nur der Auftakt einer Reihe von Elektroautos, die in Zukunft unter dem Label Ioniq firmieren werden.24.02.2021Von Holger Preiss
Deal mit Unternehmenshülle Tesla-Jäger Lucid geht an die Börse Darauf hat die Elektroauto-Szene gewartet: Lucid nähert sich dem Börsenstart. Das E-Auto-Startup fusioniert mit einer extra dafür konstruierten Unternehmenshülle. 23.02.2021