Ersatz für Atomausstieg Energiewirtschaft fordert mehr GaskraftwerkeFür den Fall, dass erneuerbare Energien wegen ausbleibender Sonne und Wind keinen Strom liefern können, fordert die Energiebranche Ersatz in Form von Gaskraftwerken. Der Anreiz, moderne, wasserstofffähige Anlagen zu bauen, sei zu gering, heißt es.13.04.2023
Wer bezahlt die Wärmewende? Mieterbund fordert mehr Mieterschutz bei HeizungstauschUm die geplante Wärmewende sozialverträglich zu gestalten, muss aus Sicht des Deutschen Mieterbundes zwingend die Modernisierungsumlage abgeschafft oder deutlich abgesenkt werden. Denn bereits heute seien die daraus resultierenden Preissteigerungen für viele Mieterinnen und Mieter nicht bezahlbar.12.04.2023
Kernkraftwerke gehen vom Netz Große Mehrheit gegen AtomausstiegAm Samstag endet die Ära der Atomkraft in Deutschland, doch der Kurs der Bundesregierung trifft auf wenig Zustimmung. In einer Forsa-Umfrage sagen nur 28 Prozent der Befragten, sie fänden das Aus richtig. Unter den Wählern der Ampel-Parteien zweifeln vor allem FDP-Anhänger.11.04.2023
Jens Spahn im "ntv Frühstart" Atomkraft-Aus ist "schwarzer Tag für Klimaschutz"Am Samstag werden die letzten drei Kernkraftwerke abgeschaltet. Unions-Fraktionsvize Spahn hält das für einen Fehler, weil dafür mehr Kohleenergie gebraucht werde. Die Ampel sei eine "Kohle-Koalition".11.04.2023
Ende der Kernenergie Drohen nach dem Atomausstieg Stromausfälle?Am 15. April findet der lange diskutierte und mehrfach verschobene Atomausstieg statt, die letzten Kernkraftwerke in Deutschland gehen dann vom Netz. Die Folgen erläutert Strommarktexperte Fabian Huneke.10.04.2023
Sanierungspotenzial allerorten So das Eigenheim energieeffizient und günstig sanierenLangfristig Geld sparen und energieautark leben - unabhängig von Energiekonzernen und Schurkenstaaten? Klingt verlockend. Für wen das noch nicht Anreiz genug ist, der wird durch Verordnungen und Verbote gezwungen, sich mit dem Thema zu befassen. Das sollten Sie zur energetischen Sanierung wissen. 09.04.2023
Ausbau insgesamt nimmt wieder zu In Süddeutschland gehen kaum Windräder ans NetzBayern und Baden-Württemberg stehen seit Langem in der Kritik, weil in den Bundesländern trotz ihrer Größe kaum Windkraftanlagen ans Netz gehen. Während der Ausbau in Deutschland insgesamt wieder an Schwung gewinnt, scheint der Süden weiter hinterherzuhinken.09.04.2023
Enkelgerechte Zukunft Wie baut und saniert man heute für morgen? Wenn wir heute nachhaltig handeln, spricht man auch von enkelgerechtem Leben. Auch beim Hausbau: Das Eigenheim ist dann nicht nur für uns, sondern für Generationen ein Zuhause.07.04.2023
Viele Ausnahmen vorgesehen Öl- und Gasheizungsverbot kommt, aber ...Neu eingebaute Heizungen sollen nach den Plänen der Regierung ab dem Jahr 2024 zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Das erfreut nicht jeden. Zudem ist auch nicht jedem klar, was die Reform des Gebäudeenergiegesetzes konkret bedeutet. Hier gibt es Aufklärung.03.04.2023
Der nächste Winter kommt Netzagentur: Gasspeicher werden auch ohne Russland vollEnde August 2022 dreht Russland Deutschland den Hahn ab und liefert kein Erdgas mehr. Trotzdem erreichen die Speicher danach einen Füllstand von 100 Prozent und fallen bislang nie unter einen Stand von 60. Auch für den nächsten Winter erwartet die Netzagentur wieder volle Speicher.30.03.2023