Energieversorgung ohne Atomkraft Wie Deutschland aktuell Strom erzeugtDie letzten deutschen Atomkraftwerke sind vom Netz: Seit Mitte April muss die deutsche Energieversorgung ohne Atomstrom auskommen. Welche Energieträger füllen die entstandene Lücke? Ein Blick auf die tagesaktuellen Daten der Bundesnetzagentur. 20.04.2023Von Martin Morcinek und Laura Stresing
Zuschuss von bis zu 50 Prozent Was sich bei der Heizungsförderung ändern sollFreudige Überraschung: Mit der geplanten Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes soll es nicht nur alten Öl- und Gasheizungen an den Kragen gehen, sondern auch den Bürgern bei der Förderungen stärker unter die Arme gegriffen werden. Was sich ändern soll, lesen Sie hier.20.04.2023Von Axel Witte
Übergangsfrist und Entschärfung Kabinett beschließt Heizungstausch-Gesetz - FDP betont VorbehalteDie Bundesregierung bringt das Gesetz für klimafreundliche Heizungen auf den Weg. Demnach müssen neue Anlagen ab 2024 zu zwei Dritteln mit Erneuerbaren betrieben werden. Allerdings gibt es einige Ausnahmen. Der Koalitionspartner FDP stimmt zähneknirschend zu und setzt auf Änderungen durch den Bundestag.19.04.2023
Nouripour im "ntv Frühstart" Grünen-Chef widerspricht Kanzleramt beim KlimaschutzVerkehrsminister Wissing reißt seine Klimaziele - und muss trotzdem kein Sofortprogramm auflegen, findet das Kanzleramt. Grünen-Chef Nouripour aber beharrt darauf. Das Verbot von Öl- und Gasheizungen verteidigt er.18.04.2023
Was darf Bayern entscheiden? Dem Strommarkt sind Söders Atomargumente egalWarum kann Bayern nicht im Alleingang aus dem Atomausstieg aussteigen? Welchen Beitrag könnten die letzten Kernkraftwerke noch leisten zur Stromversorgung in Deutschland? Und wie reagiert der Strompreis auf die Abschaltung am Wochenende? Fragen und Antworten zur Atomdebatte. 17.04.2023Von Max Borowski
Geht ohne AKWs das Licht aus? Zahlen, Daten, Fakten zum deutschen AtomausstiegDie letzten drei deutschen Atomkraftwerke sind vom Netz: Mit dem Aus für die Reaktoren Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 ist die nukleare Stromerzeugung in Deutschland Geschichte. Was bleibt nach 63 Jahren Kernenergie? Und was kommt künftig aus der Steckdose?16.04.2023Von Martin Morcinek
Radau aus Nachbars Garten Wenn die Wärmepumpe nebenan für Ärger sorgt Über kurz oder lang sollen alte Öl- und Gasheizungen raus. Als Alternative sind derzeit Wärmepumpen in aller Munde und demnächst wohl auch in vielen Gärten zu finden. Doch die brummenden Kästen bieten Konfliktpotenzial mit dem Nachbarn. Was rechtlich beim Aufstellen hinsichtlich Standort und Lautstärke gilt, lesen Sie hier.16.04.2023Von Axel Witte
"Ein extrem sensibler Bereich" Habeck für Sanktionen gegen Russlands AtomindustrieTrotz des Angriffs auf die Ukraine liefert Russland weiterhin Uran für Atomkraftwerke nach Europa. Wirtschaftsminister Habeck spricht sich für Sanktionen aus, um diese Abhängigkeit zu unterbinden. Moskau könne nicht mehr als verlässlicher Partner betrachtet werden, so der Grünen-Politiker. 15.04.2023
Contra Atomausstieg am Samstag Atom-Aus ist Sieg grüner Ideologie über VernunftBei so viel ideologischer Verblendung kann man nur mit dem Kopf schütteln: Deutschland schaltet inmitten der Energiekrise drei funktionierende Kraftwerke ab. Eine sichere Stromversorgung und die Reduktion vor Treibhausgasen werden leichtfertig aus der Hand gegeben - für einen Triumph der grünen Minderheit.13.04.2023Ein Kommentar von Nikolaus Blome
Pro Atomausstieg am Samstag Drei AKW länger laufen zu lassen, hilft niemandem weiterNoch ein letztes Mal stemmt sich die große Atom-Debatte gegen die Realität. Doch lassen Sie sich nicht beunruhigen: Es drohen keine Stromengpässe, die die letzten drei Kernkraftwerke kurzfristig verhindern könnten. Es ist gut, dass eine neue Ära beginnt.13.04.2023Ein Kommentar von Sebastian Huld