Verbot erst ab 50 Millionen Boni-Zahlung trotz Staatshilfe eingeschränkt möglichDie Regierungskoalition einigt sich auf eine Regelung zu Boni und Dividenen bei der geplanten Strom- und Gaspreisbremse. Unternehmen dürfen diese nur auszahlen, wenn sie weniger als 50 Millionen Euro an staatlicher Unterstützung bekommen.13.12.2022
Enteignung der Rosneft-Töchter Polen fordert offenbar PCK-VerstaatlichungÜber den polnischen Hafen Danzig soll die Raffinerie Schwedt künftig Öllieferungen erhalten. Warschau allerdings lehnt dies ab, solange das Werk noch in Besitz des russischen Konzerns ist. Bis März steht das Werk noch unter deutscher Treuhandverwaltung. Das aber reicht Polen nicht. 12.12.2022
Paris erwartet Atom-Renaissance Niederlande planen zwei neue AKWUm die Energieversorgung langfristig zu sichern, planen die Niederlande zwei neue Atomkraftwerke. Die Meiler sollen an der Grenze zum Nachbarn Belgien entstehen. Derweil ist Frankreich sicher, dass keine Industrienation auf diese Technologie verzichten werde - auch Deutschland nicht.09.12.2022
Bericht: Stoppschild für 2023 Ampel will weitere Preiserhöhungen für Strom und Gas verbietenDas Ampel-Kabinett will weiteren Preiserhöhungen zuvorkommen: Laut "Bild" müssen, wenn das Gesetz durchgeht, Versorger im neuen Jahr nachweisen, dass Preiserhöhungen auf erhöhte Marktpreise zurückgehen. Das gilt auch für schon angekündigte Anhebungen.03.12.2022
Verlängerung der AKW-Laufzeit Union fordert vom Bund dritten StresstestDer vorübergehende Weiterbetrieb dreier deutscher Atomkraftwerke bis zum kommenden Frühjahr stellt die CDU nicht zufrieden. Sie fürchtet, dass eine erneute Verlängerung nötig ist, um die Energiesicherheit hierzulande zu gewährleisten - und sieht Handlungsbedarf.26.11.2022
Borne besucht Scholz Deutschland und Frankreich nähern sich wieder anFrankreichs Ministerpräsidentin Borne bemüht sich bei ihrer Antrittsreise in Berlin, die angeschlagenen deutsch-französischen Beziehungen wieder in Schwung zu bringen. Sie betont die Freundschaft zwischen beiden Ländern. Den großen Durchbruch in strittigen Punkten gibt es jedoch nicht.25.11.2022
WM in Katar Kritik ja, Bashing neinDie Fußballweltmeisterschaft in Katar ist gestartet. Selten war eine WM so überschattet von Vorwürfen. Der moralische Zeigefinger in Richtung Golfstaat ist undifferenziert und schießt über das eigentliche Ziel hinaus.24.11.2022Ein Kommentar von Mary Abdelaziz-Ditzow
Kälteeinbruch im November So stark ist der Gasverbrauch gestiegenautDeutschland übt sich im Energiesparen - und das sogar erfolgreich, wie Daten zeigen. Doch die Zeit der milden Temperaturen ist vorerst vorbei. Das macht sich auch beim Gasverbrauch bemerkbar, vor allem bei den Haushalten.24.11.2022Laura Stresing
Vor Treffen der Energieminister Erster Staat lehnt Vorschlag für EU-Gaspreisdeckel abDer europäische Handelsplatz für Gas soll eine Obergrenze bekommen. Um künftige Ausschläge zu vermeiden, will die EU-Kommission diese auf 275 Euro pro Megawattstunde festsetzen. Noch bevor sich die Mitgliedsstaaten am Donnerstag beraten können, stellt sich ein Staat gegen die Idee.23.11.2022
Nicht zielgerichtet genug Brüssel kritisiert deutsche Gas- und StrompreisbremseDie EU-Kommission stellt ihre Entwürfe für einen Gaspreisdeckel vor. Dabei kritisiert sie die Entlastungen, die der Bund seinen Bürgern zugute kommen lassen will. Fatale Folgen fürchtet sie etwa für die deutsche Staatsverschuldung, sollten weitere Maßnahmen nötig sein.22.11.2022