Keine Bezahlung in Euro Putin weist Gazprom zur Rubel-Umstellung anRussland will die Sanktionen des Westens mit der Pflicht kontern, Energieeinkäufe im Land künftig in Rubel zu bezahlen. Die Käufer verweisen auf bestehende Verträge. Doch Staatschef Putin gibt dem Staatskonzern Gazprom nun vier Tage, seine Systeme entsprechend anzupassen.26.03.2022 Uhr
Missratenes "Entlastungspaket" Kein Wumms, nur WiderspruchBeim zweiten Entlastungspaket der Ampelkoalition geht schief, was schiefgehen kann. Es bringt mitunter keine Entlastung. An anderer Stelle hingegen entlastet es die Falschen und die Richtigen nicht stark genug. Ein schönes Beispiel dafür, was geschieht, wenn man zusammen regiert, sich aber in der Sache nicht einig ist.25.03.2022 UhrEin Kommentar von Nikolaus Blome
Entlastungspaket der Koalition In Berlin regieren die SchuldenkönigeRabatte beim Tanken, günstige Nahverkehrstickets, Energiekostenzuschuss für Arbeitnehmer: Die Regierung schüttet ihr Füllhorn aus und macht dafür noch mehr Schulden. Außerdem Thema bei "Brichta und Bell": Warum die Börsen trotz Krieg robust sind.25.03.2022 Uhr
Katar nicht Habecks letzte Reise Deutschlands Alternativen zu russischem GasNoch in diesem Jahr will Deutschland unabhängig von Öl und Kohle aus Russland werden. Beim Gas lässt sich der Bedarf nur mittelfristig aus anderen Quellen decken. Dabei hat Habeck die Wahl zwischen Menschenrechtsverstößen und Fracking - und muss sich mit langfristigen Verträgen daran binden.29.02.2024 UhrVon Christina Lohner
Überfall auf die Ukraine Wie vier Wochen Krieg die Welt verändert habenVier Wochen nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine ist der Ausgang des Krieges ungewiss. Doch klar ist, dass alte Gewissheiten zertrümmert wurden. Was bedeutet der Krieg für Russland und die Ukraine, für die EU und Deutschland?24.03.2022 Uhr
Nach stundenlangen Beratungen Ampel-Spitzen einigen sich auf Entlastungspaket Es war eine lange Nacht: Seit Mittwochabend verhandeln die Spitzen der Ampelkoalition über ein Entlastungspaket als Reaktion auf die gestiegenen Energiepreise. Nun gibt es einen Durchbruch. Geplant sind auch Maßnahmen zum Energiesparen. 24.03.2022 Uhr
Zahlreiche Notfallmaßnahmen EU-Kommission legt Aktionsplan gegen teure Energie vorHohe Gaspreise, teurer Strom - die EU-Kommission will Unternehmen und Verbraucher vor zu hohen Kosten schützen. Geplant sind verbindliche Speicherstände, staatliche Eingriffe oder gemeinsame Aktionen am Markt. Einige der Schritte hätten allerdings auch negative Folgen.23.03.2022 Uhr
"Umso weniger brauchen wir Gas" Wasserstoff-Kooperation mit Emiraten wird beschleunigtNoch in diesem Jahr soll nach den Worten von Wirtschaftsminister Habeck Wasserstoff aus den Emiraten nach Deutschland geliefert werden. Der Minister drückt aufs Tempo, auch weil der mit Solarkraft hergestellte Wasserstoff Gas ersetzen soll.22.03.2022 Uhr
Gründe für Windenergie-Flaute "Die Windkraft-Fuzzis sollen uns in Ruhe lassen"Deutschland braucht auch angesichts des Ukraine-Kriegs die Windenergie mehr denn je. Trotzdem dümpelt der Ausbau vor sich hin. Wirtschaftsminister Habeck drängt auf mehr Tempo und weniger Hürden - doch der Besuch eines Tausend-Seelen-Örtchens in Brandenburg macht deutlich, dass es um viel mehr geht als den Abbau von Bürokratie.11.10.2022 UhrVon Sarah Platz
Industrie warnt vor Importstopp Süd-Länder fordern EU-Preisdeckel für GasUm den explodierenden Energiepreisen etwas entgegenzusetzen, wollen viele EU-Länder zusammenarbeiten. Diskutiert wird über einen gemeinsamen Höchstpreis für Gasimporte. In Deutschland warnt der Arbeitgeberverband derweil vor einem Öl- und Gasembargo, der "Produktionsstopps" zur Folge hätte.18.03.2022 Uhr