Sensationelle Werte Super-Akku für E-Autos soll schon bald serienreif seinSamsung kündigt die Serienproduktion eines Feststoff-Akkus an, der einen Turbo für E-Autos zünden könnte. Die Batterie soll 20 Jahre halten, Reichweiten von mehr als 900 Kilometern ermöglichen und in nur neun Minuten geladen sein. Unterdessen droht Deutschland bei der Batterieforschung den Anschluss zu verlieren.06.08.2024 UhrVon Klaus Wedekind
"Bedarf auch privaten Kapitals" Fernwärme braucht zusätzliche MilliardeninvestitionUm die Klimaziele zu erreichen, sollen mehr Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen werden. Fernwärme ist dabei bislang Hoffnungsträgerin und gute Alternative zur elektrischen Wärmepumpe. Doch der Ausbau des Netzes wird teurer als geplant. Auch die Förderung reicht nicht aus.22.07.2024 Uhr
Neue Windparks in der Nordsee Offshore-Flächen für drei Milliarden Euro versteigertIn der deutschen Nordsee sollen zwei neue Windparks entstehen und ab 2031 Strom liefern. Die Versteigerung der Flächen bringt einen Milliardenbetrag. Mit dem Geld soll der Strompreis gesenkt werden.21.06.2024 Uhr
Neuer Energiespeicher für Bayern Uniper bringt altes Pumpspeicherkraftwerk zurück ans Netz2011 muss das Pumpspeicherkraftwerk Happurg vorsorglich abgeschaltet werden. Nach einer gründlichen Untersuchung kann es Betreiber Uniper jetzt wieder in Betrieb nehmen. Der Energieversorger spricht von einer "Trumpfkarte der Energiewende".20.06.2024 Uhr
Ringen um Wasserstoff-Strategie Insider: Deutschland und EU einig bei Kraftwerks-FörderungAuch wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, braucht es erneuerbare Energien. Die Bundesregierung plant dafür wasserstofffähige Gaskraftwerke. Der erste Schritt zur EU-Förderung solcher Anlagen ist wohl getan – Experten sehen jedoch noch an einem anderen Punkt Grund zur Sorge. 11.03.2025 Uhr
Keine unterirdischen Leitungen? Behörde sieht Milliarden-Sparpotenzial bei Freiluft-Netzausbau Um die Angst vor "Monstertrassen" zu umgehen, führen SPD und CDU 2016 einen Erdkabelvorrang für den Netzausbau ein. Viele Bundesländer wollen nun wegen einer Kostenersparnis auf Freileitungen setzen. Der Bundesrechnungshof legt Zahlen zu Sparpotenzial vor.03.06.2024 Uhr
Folge von russischem Beschuss Betreiber muss fast in ganzer Ukraine den Strom abschaltenDie Strom- und Wärmeversorgung in der Ukraine ist infolge russischen Beschusses immer wieder labil. Nun schaltet der staatliche Betreiber fast im gesamten Land den Strom ab. Eine Notfallmaßnahme, wie es heißt. Das sind nicht nur für Privathaushalte schlechte Nachrichten.02.06.2024 Uhr
"Enormer Finanzbedarf" Verbände empfehlen Energiewende-FondsGemeinsam veröffentlichen Deloitte, der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft und der Verband kommunaler Unternehmen ein Papier, das sich mit Investitionen für die Energiewende beschäftigt. Staat, Finanzwirtschaft und Energieunternehmen sollen "an einem Strang ziehen".01.06.2024 Uhr
1,6 Gigawatt bei Juist RWE baut neuen Windpark in der NordseeSechs Windparks betreibt RWE vor der deutschen Küste. Nun kommt ein weiterer hinzu. Bis 2029 soll er vollständig ans Netz gehen. Der Bau ist Teil des Plans, bis zum Ende des Jahrzehnts die Offshore-Kapazitäten zu verdreifachen.28.05.2024 Uhr
Was wird aus Schoigu und Lawrow? Putin schart Technokraten um sichWieder einmal tritt Putin eine neue Amtszeit als russischer Präsident an und verteilt Posten. Zwei für die Wirtschaft zuständige Minister können sich über einen Machtzuwachs freuen. Unklar ist noch, wie die Zukunft der altgedienten Putinfreunde Lawrow und Schoigu aussieht.12.05.2024 Uhr