Solarpaket lässt auf sich warten "Subventionierung kann schnell aus dem Ruder laufen"Billig-Importe aus China setzen vielen europäischen Solar-Herstellern zu. Fabrikschließungen stehen im Raum, Staatshilfen könnten eine Antwort sein. Im Interview warnt Energie-Ökonom Andreas Löschel vor einem Subventionswettlauf. In der Diskussion dürfte es nicht nur ums Geld gehen.23.03.2024
Finanzminister gegen EU-Plan Lindner lehnt weitere Subventionen für Solarbranche ab2022 werden in Deutschland so viele Solarpaneele installiert wie noch nie. Die Branche ist dennoch krisengeplagt, weshalb die EU weitere Subventionen verabschieden will. Finanzminister Christian Lindner lehnt dieses Vorhaben ab. 20.03.2024
Über 500 Quadratkilometer groß Indien baut das größte Kraftwerk der WeltIn einer indischen Salzwüste soll der größte Solar- und Windpark der Welt entstehen. Dieser könnte in wenigen Jahren Millionen Haushalte in dem Land mit Strom versorgen. Das Projekt hat gigantische Dimensionen. 20.03.2024
Verdacht auf Subventionsbetrug Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Sono-Motors-GründerFür ihre Solarauto-Pläne werden Laurin Hahn und Jona Christians einst bundesweit gefeiert. Inzwischen haben die Gründer Sono Motors verlassen, doch es droht ein juristisches Nachspiel. Der Verdacht: Sie könnten bei Kurzarbeitergeld getäuscht haben.19.03.2024Von Hannah Schwär
Krise schlägt zu Wärmepumpenhersteller Nibe streicht Hunderte StellenDie anhaltend schwache Nachfrage nach Wärmepumpen veranlasst den Hersteller Nibe dazu, Hunderte Stellen zu streichen. Das Unternehmen aus Schweden gibt die Krise im Bausektor als Ursache an und spricht von "schwierigen Marktbedingungen".18.03.2024
"Strompreise werden sinken" Trier steht schon 2026 bei 100 Prozent ErneuerbarenIn Trier ist die Energiewende fast geschafft. Die Stadt nutzt Trinkwasserspeicher als "Batterie", Biogas von lokalen Landwirten als Reserve für den Winter. Die Bevölkerung profitiert: "Wir werden die Strompreise entgegen dem Trend weiter senken", sagt Stadtwerke-Chef Müller im "Klima-Labor".15.03.2024
Sono Motors - Aufstieg und Fall "21.000 Fans, die auf einen Totalverlust zusteuern"Zwei Waldorfschüler bauen ein Solarauto. Auf dem Höhepunkt ist ihre Firma mehr als zwei Milliarden Dollar wert. Doch das revolutionäre Auto wird nie Realität - und das Geld vieler Unterstützer ist vermutlich futsch. Wie konnte es so weit kommen?12.03.2024Von Janna Linke
Abstimmung im EU-Parlament EU-Sanierungsvorgaben - was auf Hausbesitzer zukommtDas EU-Parlament will grünes Licht für neue Sanierungsvorgaben geben. Damit soll Energie gespart und die Umwelt geschont werden - Hausbesitzer sollten jetzt die Bundesregierung im Blick behalten.12.03.2024
Frage der Auslastung Photovoltaikanlagen: Stromspeicher nicht zu groß auslegenWer ein Speichersystem zur Photovoltaikanlage hat, kann Teile des selbst erzeugten Sonnenstroms auch nachts verbrauchen. Doch bei den Speicherkapazitäten gilt: Größer ist nicht immer besser.11.03.2024
Forschern gelingt Durchbruch Wasserbatterien sind sicher, sauber und günstigEin internationales Forscherteam entwickelt eine Wasserbatterie, die Lithium-Ionen-Akkus ersetzen kann. Sie ist nicht entflammbar, kann recycelt und kostengünstig hergestellt werden. Ein entscheidender Durchbruch gelingt bei der Haltbarkeit der wässrigen Metall-Ionen-Batterien.07.03.2024Von Klaus Wedekind