56 Prozent zu Jahresbeginn Erneuerbare produzieren immer mehr Strom in DeutschlandAllen Unkenrufen einer Renaissance der Atomkraft zum Trotz, ist erneuerbare Energie in Deutschland weiterhin auf dem Vormarsch. Im ersten Quartal stammen 56 Prozent des verbrauchten Stroms aus Solar, Wind und Co. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum geht es nochmals satt nach oben. 26.04.2024
Schreckensszenario unbegründet Habeck: Strompreis seit AKW-Abschaltung deutlich gefallenTrotz der Energiekrise infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hält die Ampelkoalition am Atomausstieg fest - und wird dafür kritisiert. Ein Jahr nach der Abschaltung der letzten drei AKW sieht sich Wirtschaftsminister Habeck bestätigt und verweist auf gesunkene Strompreise.14.04.2024
Windpark gestoppt Siemens-Gamesa-Turbine verliert riesiges Rotorblatt34 Turbinen des Typs Siemens Gamesa arbeiten in einem Windpark bei Oslo. Zuletzt war fast die Hälfte wegen defekter Rotoren vom Netz. Nun verliert ein Windrad ein 72 Meter langes Rotorblatt. Noch sind die Gründe unklar. Doch der Hersteller hat seit Längerem massive Probleme.11.04.2024
Flüssiggas ist zu teuer RWE-Chef: Industrie wird sich nicht vollständig erholenDie Abkehr von russischem Erdgas hat in Deutschland zu deutlich höheren Energiekosten geführt. RWE-Chef Markus Krebber ist pessimistisch, dass sich der Industriestandort auf Vorkriegsniveau erholen kann. 10.04.2024
Wider die Standard-Ökonomie Chinas Überkapazitäten bedrohen ganze Branchen in DeutschlandFür Verbraucher sind billige Importe aus China ein Segen. Sie tragen dazu bei, dass die Inflation spürbar sinkt. Für ganze Wirtschaftszweige sind diese Einfuhren allerdings eine Bedrohung. Die Solarhersteller in Deutschland haben das schon einmal erlebt, die Autobauer schauen mit Schrecken auf die Entwicklung in China. 10.04.2024Von Max Borowski
"Bevor es zu spät ist" EU nimmt sich chinesische Windturbinenbauer vorImmer wieder steht China im Verdacht, Wirtschaftszweigen mit Geld massiv unter die Arme zu greifen und so den Wettbewerb zu verzerren. Nachdem die europäische Solarindustrie so weitgehend in die Knie gezwungen wurde, will die EU im Fall der Windturbinen-Hersteller frühzeitig gegensteuern.09.04.2024
"Beobachten Schäden an Dächern" Beschwerdeflut über falsch montierte SolaranlagenBeim Solarausbau verzeichnet Deutschland 2023 ein Allzeithoch. Doch der Wunsch nach einer eigenen Anlage hat für viele Eigenheimbesitzer buchstäblich Schattenseiten. Verbraucherzentralen registrieren einen rasanten Anstieg der Beschwerden. Auch Dachdecker berichten von Installationsdramen. 05.04.2024
Mit altem Speisefett unterwegs HVO-Diesel kommt ab April - ist das jetzt die CO2-Lösung?Diesel aus altem Frittenfett, im Ernst? Viele Sparfüchse haben in der Vergangenheit immer wieder Salatöl in ihr Dieselauto gekippt. Das ist natürlich Steuerhinterziehung. Der ab April legale Kraftstoff aus "Hydrotreated Vegetable Oil" dürfte teurer werden, aber soll gut für die Umwelt sein.29.03.2024Von Patrick Broich
400 Mitarbeiter verlieren Job Meyer Burger besiegelt Aus von Werk in FreibergMeyer Burger beendet das Kapitel Freiberg: Nach dem Veto von Finanzminister Lindner gegen Finanzhilfen schließt der Schweizer Solarhersteller seine Fertigung in Sachsen. Das enttäuschte Bundeswirtschaftsministerium will nun über die EU Fördermöglichkeiten auftreiben. 27.03.2024
Deutscher Müll entlastet andere "Dänemark ersetzt mit Biogas 30 Prozent seines Erdgases"Wind, Sonne, Geothermie, Wasserkraft und Biomasse sind die fünf erneuerbaren Energien. Speziell Biogas spielt in den Plänen der Bundesregierung bisher keine große Rolle. Dabei könnte das Deutschlands neue, heimische und günstige Energiereserve sein, sagt die frühere Grünen-Chefin Peter im Interview. 24.03.2024