E-Autos als Energiespeicher? "Die hätten eine Kapazität von 100 Atomkraftwerken"Wer sich eine Solaranlage auf seinem Dach installiert, steht vor einem Problem: Der günstige Strom wird vor allem dann produziert, wenn man selbst nicht zu Hause ist. Um den Verbrauch zu optimieren, lohnen sich deshalb Energiespeicher. Die mit Abstand besten ignoriert Deutschland bisher allerdings.04.08.2022
Kohleland will grün werden Australien will CO2-Ausstoß deutlich senkenAustralien bietet ideale Voraussetzungen für erneuerbare Energien: viel Sonne, viel Wind und große Freiflächen. Doch noch nutzt das Land vor allem Kohle und andere fossile Brennstoffe. Das soll sich nun mit einem neuen Klimaschutzgesetz ändern.04.08.2022
Neues Geschäftsmodell geplant Siemens Gamesa verbrennt weiter GeldKonzentration auf Kernmärkte, weniger Beschäftigte, höhere Preise: Der Windkraftanlagenbauer Siemens Gamesa will sich neu ausrichten und straffen. Bis die Erfolge sichtbar werden, wird es aber noch dauern. Auch im nächsten Jahr wird das Unternehmen kein Geld verdienen.02.08.2022
Atomkraft statt Braunkohle Kretschmer sieht Energiewende misslungenPolitiker von Union und FDP fordern längere AKW-Laufzeiten, um im Winter kurzfristig mögliche Stromengpässe im Zuge des Ukraine-Kriegs zu überbrücken. Sachsens Ministerpräsident reiht sich ein. Kretschmer erklärt die Energiewende bei Gas für gescheitert.01.08.2022
Kritik an Flüssiggas-Plänen Neubauer findet AKW-"Streckbetrieb" vertretbarDie Suche nach Alternativen zum russischen Gas bringt auch die eigentlich abgeschriebenen Atomkraftwerke wieder ins Gespräch. Klimaaktivistin Luisa Neubauer steht einer verlängerten Laufzeit offen gegenüber- unter bestimmten Voraussetzungen. Geplante Flüssiggas-Importe hält sie jedoch für "irre".01.08.2022
Bayerns Energiekrise "CSU hat Ausbau der Erneuerbaren kaputtgemacht"Bayern könnte im Winter besonders von der Energiekrise betroffen sein. Kein anderes Bundesland ist so sehr von russischem Gas abhängig. Das Problem ist hausgemacht.30.07.2022Von Marko Schlichting, München
"Lösen uns aus der Abhängigkeit" Habeck sieht "größte Energiekrise" des LandesEine jahrzehntelange Fehlpolitik sei schuld an der deutschen Abhängigkeit von russischem Gas, bilanziert Wirtschaftsminister Habeck. Jetzt werde das Land sich in "Windeseile" davon lösen. Zunächst soll der Markt durch die angekündigte Umlage entlastet werden.28.07.2022
Wege aus der Gaskrise "Mit geringem Aufwand lässt sich viel Energie sparen"Wie Deutschland sich aus der Gasabhängigkeit befreien kann, wird kontrovers diskutiert. In den Haushalten könne aber recht einfach viel Energie gespart werden, sofern die Politik die richtigen Instrumente an die Hand gibt, sagt Energieexperte Martin Pehnt im Interview mit ntv.de.22.07.2022
Nicht nur wegen Wind und Sonne Erneuerbare Energien legen kräftig zuFast die Hälfte des deutschen Brutto-Stromverbrauchs wird von erneuerbaren Energien abgedeckt. Damit steigt der Anteil im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021 deutlich. Das liegt unter anderem an den Witterungsbedingungen, doch auch der Zubau an Fotovoltaikanlagen schlägt sich in den Zahlen nieder.18.07.2022
Unabhängigkeit im Energiesektor Studie: Ukraine-Krieg treibt Energiewende voranEiner neuen Studie zufolge könnte der Krieg in der Ukraine die grüne Energiewende beschleunigen. Und das, obwohl Wirtschaftsminister Robert Habeck in Katar nach neuen Gasverträgen sucht und Kohlekraftwerke inzwischen länger laufen als bisher geplant.17.07.2022