Merkel: Bis Mittwoch entscheiden UN-Flüchtlingshilfswerk drängt EU zu TatenDas Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen erwartet unverzügliches und gemeinsames Handeln der EU hinsichtlich der dramatischen Lage in Moria. Auch Deutschland wird in die Pflicht genommen - und bekommt ein Lob.15.09.2020
"Substanzieller Beitrag" Merkel will über Flüchtlings-Aufnahme entscheidenNach Deutschland könnten schon bald noch weitere Flüchtlinge aus dem abgebrannten Flüchtlingslager Moria kommen. Darüber will die Bundesregierung beraten. Merkel will eine Entscheidung bis zur Wochenmitte. Doch es gibt auch Stimmen, die vor einem Alleingang warnen.14.09.2020
Es sei eine besondere Notlage Söder: "Substanziell mehr Migranten aufnehmen"Die Große Koalition zeigt sich nach dem verheerenden Brand in Moria gespalten. CSU-Chef Söder will deutlich mehr Migranten Asyl bieten. Auf eine konkrete Zahl wollte er sich aber nicht festlegen. Derweil sind 500 Migranten in ein neues Zeltlager gezogen. Viele befürchten dort noch schlimmere Zustände.14.09.2020
Moria-Talk bei Anne Will "Am Ende machen es wieder die Deutschen"Die Lage auf Lesbos ist dramatisch, Tausende Menschen leiden unter der Not und Europa diskutiert wieder - was tun mit den Flüchtlingen? Auch bei Anne Will ist Moria das Thema. Grünen-Chefin Baerbock fordert schnelle Hilfe. Doch es gibt auch andere Stimmen.14.09.2020Von Volker Petersen
Proteste der Inselbewohner EU plant neues Flüchtlingslager auf LesbosDas Lager Moria auf Lesbos ist abgebrannt. Tausende Migranten sind damit obdachlos. Erste Abhilfe soll ein provisorisches Zeltlager schaffen. Doch die EU plant bereits ein weiteres, modernes Lager auf der Insel. Die Inselbewohner sind strikt dagegen. Sie errichten Straßensperren.11.09.2020
Aufnahme von Moria-Flüchtlingen Seehofer lehnt deutschen Alleingang abZehn Staaten nehmen 400 unbegleitete Minderjährige aus dem abgebrannten Flüchtlingslager Moria auf. Nach Frankreich und Deutschland kommen jeweils bis zu 150 davon, wie Innenminister Seehofer sagt. Zudem soll an einem gemeinsamen Asylrecht der EU gearbeitet werden. Und an einem neuen Lager.11.09.2020
Aufnahme von Moria-Geflüchteten Zehn deutsche Städte wollen helfenEine europäische Lösung für den Umgang mit der Feuerkatastrophe in dem Flüchtlingscamp Moria gibt es (noch) nicht. Tausende Gefüchtete harren weiter auf der Insel Lesbos aus. Zehn Stadtoberhäupter in Deutschland wollen nicht länger tatenlos zusehen.11.09.2020
Seehofer "muss sich bewegen" Politiker fordern Aufnahme von FlüchtlingenDer Großbrand im griechischen Flüchtlingslager Moria macht Tausende Menschen obdachlos. In Deutschland bieten Länder und Kommunen an, Flüchtlinge aufzunehmen. Doch das scheitert an Innenminister Seehofer. Der bevorzugt eine europäische Lösung.10.09.2020
Giffey im "ntv Frühstart" Kommunen sollen Flüchtlingen helfen dürfenDie Zustände im griechischen Flüchtlingslager Moria sind katastrophal. Familienministerin Franziska Giffey will eine europäische Lösung. Man dürfe aber nicht zu lange warten, bis sich alle einig sind, sagt sie im "ntv Frühstart".10.09.2020
Weitere Brände im Lager Moria Unbegleitete Minderjährige verlassen LesbosNach dem Großbrand im Flüchtlingslager Moria muss die Feuerwehr kleinere Brände löschen, die das zerstören, was noch übrig ist. Derweil werden die ersten Menschen von der Insel gebracht - es sind unbegleitete Minderjährige. Eine Fähre soll derweil 1000 Menschen aufnehmen.10.09.2020