"'NZZ' so was wie Westfernsehen" Maaßen-Tweet erinnert Kritiker an AfD-Sprech"In deutschen Städten sieht die Mehrheitsgesellschaft ihrem Ende entgegen": So überschreibt die "Neue Zürcher Zeitung" einen Artikel. Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen, CDU- und Werte-Union-Mitglied, teilt den Text - und erntet Kritik.10.07.2019
Jedes Rettungsschiff ein Beweis Die EU muss endlich aufhören zu versagenIm Umgang mit Rettungsschiffen wie der "Sea Watch 3" oder der "Alan Kurdi" wird Italiens Innenminister Salvini vordergründig zum Buh-Mann. Dabei versagt die EU bei dem Thema bereits seit Jahren.09.07.2019Ein Kommentar von Carsten Mierke
Rettungsmission im Mittelmeer "Alan Kurdi" nimmt 44 Flüchtlinge an BordErst am Sonntag übergibt das Hilfsschiff "Alan Kurdi" der deutschen Organisation Sea-Eye 65 Flüchtlinge an die maltesische Marine. Nun hat die Besatzung erneut mehr als 40 Migranten, darunter auch Kinder, aus dem Mittelmeer gerettet.09.07.2019
Medizinische Notfälle an Bord "Alan Kurdi" darf nicht in Malta anlegenDie italienischen Behörden wollten sie nicht haben, nun macht auch Malta dicht: Die unter deutscher Flagge fahrende "Alan Kurdi" darf nicht in die Hoheitsgewässer des EU-Staates fahren. An Bord gibt es Hoffnung auf eine Lösung. Drei Migranten dürfen an Land. 07.07.2019
Telefonat mit der "Alan Kurdi" "In zwei, drei Tagen bräuchten wir Hilfe"Erneut wartet ein Rettungsschiff mit Flüchtlingen an Bord auf die Einfahrt in den Hafen von Lampedusa. Gorden Isler, Einsatzleiter auf der "Alan Kurdi", spricht mit n-tv.de über die Versorgungslage an Bord und die schwierige rechtliche Situation. Er hofft auf eine schnelle Lösung - und den Einsatz der Bundesregierung.06.07.2019
Rückreiseprämie für Syrer Zahlt das BAMF eine "Starthilfe in den Tod"?Die Bundesregierung sieht die Bedingungen für eine Heimreise von Flüchtlingen nach Syrien nicht gegeben. Trotzdem zahlt das BAMF syrischen Familien mehrere tausend Euro, wenn sie in das Bürgerkriegsland zurückkehren. Sakar hat genau das getan - und es bitter bereut.06.07.2019
Konfrontation mit Salvini Rettungsschiff nimmt Kurs auf LampedusaErneut ist ein Rettungsschiff mit Flüchtlingen an Bord auf dem Weg nach Italien. Die "Alan Kurdi" steuert die Insel Lampedusa an, teilt die Organisation Sea Eye mit. Die Insel sei der nächstgelegene Hafen, in dem die 65 Geretteten sicher seien.06.07.2019
"Hatte keine Lust" zu helfen Rackete wirft Seehofer Untätigkeit vorKapitänin Rackete und Italiens Innenminister Salvini werden sicher keine Freunde mehr. In einem sind sie sich aber einig: Bundesinnenminister Seehofer tue im Fall der geretteten Migranten viel zu wenig. Denn erneut nimmt ein deutsches Schiff Flüchtlinge auf - und weiß nicht, welchen Hafen es ansteuern kann.05.07.2019
Nach Vorwürfen im Fall Rackete Seehofer sieht "großen Skandal" bei der EUNach der Festnahme der "Sea-Watch"-Kapitänin wird die Bundesregierung von vielen Seiten für ihre Flüchtlingspolitik getadelt. Nun meldet sich Innenminister Seehofer zu Wort und wehrt sich gegen die Kritik. Er ist der Meinung, dass die EU bei dem Thema versagt hat.04.07.2019
Angriff auf Migranten in Libyen UN-Generalsekretär fordert UntersuchungEs ist ein Angriff auf Unschuldige in einem Land ohne Regeln: Das Massaker an Migranten wirft ein Schlaglicht auf den verheerenden Bürgerkrieg in Libyen. Die UN schließen ein Kriegsverbrechen nicht aus. 04.07.2019