Lohnlücke trotz Systemrelevanz Auch Heldinnen kommen zu kurz Dass Frauen im Schnitt weniger Gehalt als Männer beziehen, ist bekannt. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber nicht immer nachvollziehbar. Auch in den derzeit besonders beachteten systemrelevanten Berufen zeigt sich eine Entgeltlücke zwischen den Geschlechtern, wie eine neue Untersuchung zeigt. 27.04.2020
"ntv Corona Spezial Frühstart" Frauen trifft Krise besonders hartSie betreuen Kinder, schmeißen den Haushalt und arbeiten oft in Pflegeberufen mit hohem Infektionsrisiko: Frauen sind in der Corona-Krise besonders belastet. Die Soziologin Jutta Allmendinger ruft zu einem Umdenken auf und fordert schnelle Konsequenzen für Kitas und Schulen.22.04.2020
Häusliche Gewalt in Corona-Krise UN hat jetzt noch mehr Angst um FrauenDie Corona-Krise könnte das Leben vieler Frauen auf dramatische Weise verschlechtern, fürchten Vertreter der Vereinten Nationen. In Zeiten von Ausgangsbeschränkungen fehlen Fluchtmöglichkeiten vor häuslicher Gewalt, Armut könnte in die Prostitution führen.20.04.2020
Trainerin in Männer-Regionalliga Die Fußball-Pionierin, die keine sein willImke Wübbenhorst setzt für ihren Traum von der Karriere im Männerfußball ihre Existenz aufs Spiel: Sie lässt sich als Lehrerin beurlauben und kündigt sogar ihre Wohnung, um die Ausbildung des DFB zu finanzieren. Nun wird die 31-Jährige belohnt: Der Viertligist Sportfreunde Lotte holt sie als Trainerin. 17.04.2020
Haargel und -wachs im Öko-Test Fast die Hälfte ist "gut" oder "sehr gut"Für alle wuchernden Schöpfe gibt es Hoffnung. Bald dürfen Friseure wieder an den Wildwuchs ran. Wer bis dahin seine Haarpracht bändigen möchte, kann es mit Haargel oder -wachs versuchen. Öko-Test hat 50 Produkte getestet. 16.04.2020
Nicht nur selbst verschuldet Warum Covid-19 für Männer gefährlicher istAn den durch das Coronavirus ausgelösten Covid-19-Erkrankungen sterben deutlich mehr Männer als Frauen. Das ist nicht nur in Deutschland so, sondern auch in anderen Ländern. Doch warum ist das so und sind die Männer gar selbst schuld?08.04.2020
Große Job-Last, wenig Mitsprache Frauen haben "höheres Infektionsrisiko"In der gegenwärtigen Pandemie rücken Supermärkte und das Gesundheitswesen in den Mittelpunkt. Die meiste Arbeit erledigen dort Frauen - oft mit wenig Mitspracherecht. Aber nicht nur im Job trägt das weibliche Geschlecht die größere Last, sondern auch zu Hause.03.04.2020
Gewalt gegen Frauen steigt an Ausgangsbeschränkung birgt GefahrenDas soziale Leben ist derzeit auf ein Minimum beschränkt, die meisten Menschen verlassen ihr Zuhause kaum noch. Für Opfer häuslicher Gewalt ist der Zustand äußerst gefährlich: Während der Corona-Krise sind sie mit ihren Peinigern quasi eingesperrt. Hilfe von außen ist oft nicht möglich.28.03.2020
Auch dieser Tage wieder Menstruationstassen und Tampons im TestSchön, dass es auch dieser Tage etwas Normalität gibt. So wird bei den meisten Frauen im gebärfähigen Alter auch derzeit die Periode fällig. Glücklicherweise haben Läden, die geeignete Hygieneartikel anbieten, geöffnet. Und die gibt es in Hülle und Fülle, wie Öko-Test berichtet.26.03.2020
Sieben Jahre nach brutaler Tat Indien richtet vier Vergewaltiger hin2012 löst die brutale Vergewaltigung einer jungen Frau in Neu Delhi weltweites Entsetzen aus. Die Studentin starb damals an den Folgen. Nun werden auch die Täter getötet. Indien will mit der Hinrichtung zeigen, dass das Land etwas für die Sicherheit von Frauen tut.20.03.2020