Mit einem besonderen Dreh möchten zwei Brüder Gäste in ihr neu eröffnetes Restaurant locken: Alle Gäste müssen sich bei Betreten des Pariser Lokals "O'Naturel" entkleiden. Die Kellner jedoch müssen ihre Sachen anbehalten - aus gutem Grund.
Schwindel, Kopfschmerz, Übelkeit: Immer mehr Menschen vergiften sich mit Kohlenmonoxid in stickigen Shisha-Bars. Damit soll jetzt Schluss sein - zumindest im Rheinland. Ärzte fordern dort eine Pflicht für Kohlenmonoxid-Melder.
Der Restaurantführer Michelin vergibt jährlich auch Sterne für die besten Küchen Deutschlands - in diesem Jahr so viele wie nie zuvor. Dabei wird auch vegetarisch und vegan gekocht. Hinterm Herd stehen hier nach wie vor vorwiegend Männer.
Bacon liegt in den USA im Trend: Sterneköche und Hipster-Cafés haben den Schweinespeck für sich entdeckt, Anhänger der Atkins-Diät tun ihr Übriges. Wer Krossesgebratenes zum Frühstück will, muss tiefer in die Tasche greifen. Zum Luxusgut wird Bacon aber wohl nicht.
Architektur, Museen, Theater, Buchhandlungen, Fußball, Gastronomie - Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires geizt nicht mit Attraktionen. Pflicht für jeden Besucher sind auch die Märkte am Sonntag. Von Viktor Coco, Buenos Aires
"Wo wollen wir noch hin?" "Ins Schumann's natürlich". Man sieht förmlich vor sich, wie die schöne Frau lächelt und ihren Begleiter in Richtung Bar dirigiert. Jetzt kann sie ihn auch ins Kino dirigieren für unterhaltsame zwei Stunden. Von Sabine Oelmann
Einst waren sie der Mittelpunkt vieler Orte - inzwischen haben sie vielerorts geschlossen: Die deutsche Wirtshäuser haben es zunehmend schwer. Bier und Korn locken immer weniger Besucher und kaum noch Nachwuchs.
Schnäppchenjäger reisen in die Ferne, lernen dort neue Menschen kennen und entdecken mit ihnen zusammen das Land. Durch die Hilfe von Einheimischen zahlen sie weniger als 10 Euro pro Tag. Ist das wertvoller kultureller Austausch oder dreiste Schnorrerei?
Als "Guter Bulle" verkaufen zwei Jungunternehmer in Frankfurt Burger. Doch es gibt unerwarteten Gegenwind: Red Bull zieht gegen das Lokal vor Gericht. Der österreichische Energydrink-Hersteller stört sich am Namen. Von Thomas Schmoll
Wenn der Zeller See so ruhig daliegt, verschwimmt die Grenze zwischen den Bergen und dem Wasser. Wer hierherkommt, kann entspannen - oder sich einer Herausforderung nach der anderen stellen. Von Lisa Schwesig, Zell am See