Union und SPD haben sich auf neue Hilfen für Familien, Restaurants und Geringverdiener geeinigt. Der Bundestag soll sie jetzt auf den Weg bringen. Doch die Ersten fordern schon Nachbesserungen.
Kurz vor der nächsten Bund-Länder-Runde dringt der Einzelhandel auf eine rasche Beendigung des Lockdowns ab dem 8. März. Auch viele Gastronomen wollen im Gleichschritt mit den Händlern öffnen. Der Städtetag mahnt dagegen zur Vorsicht.
Am 1. März soll das Geschäft für Friseurbetrieb nach wochenlangem Stillstand wieder laufen. Die Branche äußert den Wunsch nach einer Steuersenkung ähnlich wie in der Gastronomie. Dem Ansinnen der schneidenden Zunft erteilt Finanzminister Scholz aber eine Absage.
2018 geht für Jens und Danni Büchner mit der Eröffnung der "Faneteria" auf Mallorca ein Traum in Erfüllung. Noch im selben Jahr stirbt Jens Büchner, 2020 bereitet die Corona-Krise dem Café ernsthafte Probleme. Nun steht fest, dass das Lokal nicht mehr öffnen wird.
Den Niederländern winken erste Lockerungen, doch der Gastronomie-Sektor soll ausgespart bleiben. Die Wirte verklagen nun die eigene Regierung auf sofortige Öffnung. Auch bei der Ausgangssperre landete der Streit vor Gericht - mit überraschendem Ausgang.
Die Klauseln in Versicherungspolicen sind tückisch, wenn Covid-19 im Vertrag nicht genannt ist. Doch im Herbst spricht erstmals ein Münchner Gericht einem Gastwirt eine Millionensumme für Lockdown-Schäden zu. Nun gelingt einem Altstadtwirt in Düsseldorf ein ähnlicher Erfolg.
Seit Monaten geschlossene Betriebe stehen teils vor dem Aus, weil die versprochene Staatshilfe nur schleppend fließt. Bundeswirtschaftsminister Altmaier spricht mit Verbandsvertretern darüber bei einem "Gipfeltreffen". Ein Kölner Wirt sagt deutlich, was er erwartet.
Der Einzelhandel in Österreich ist seit einer Woche wieder offen - doch laut Regierung bringt eine Vielzahl an Corona-Tests das Infektionsgeschehen dennoch unter Kontrolle. Trotzdem dürfen bis Ostern weder Hotels noch Gastronomie-Betriebe öffnen.
Wer zu Hause nicht auf das Essen aus seinem Lieblingsrestaurant verzichten will, lässt es sich liefern oder holt es sich. Deswegen fällt viel Verpackungsmüll an. Um Metall- und Kunststoffabfall zu vermeiden, bieten Startups eine einfache Lösung. Doch Restaurants haben gerade ganz andere Sorgen.
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer erteilt dem diesjährigen Osterurlaub frühzeitig eine Absage. Für die Hotel- und Gastronomiebranche ist das eine Klatsche. Die Stimmung sei "aggressiv", sagt Dehoga-Chefin Ingrid Hartges. Sie erwartet eine Öffnungsstrategie.
Beschäftigte in Verkehr, Handel, Gastronomie und Bau sind am stärksten betroffen: Auch nach 45 Jahren in Lohn und Brot droht ihnen nur eine Rente auf Grundsicherungsniveau. Der paritätische Wohlfahrtsverband hat ein Lösungskonzept.
Hunderte Restaurants und Kneipen in Polen haben aus Furcht um Arbeitsplätze und Einnahmen die Kampagne "Wir öffnen" gegründet. Mal mehr, mal weniger aufwendig umgehen sie geltende Corona-Maßnahmen, die wackelige Rechtslage spielt ihnen dabei in die Karten.
Die Nerven der Hoteliers und Gastronomen auf der Lieblingsinsel der Deutschen liegen blank. Trotz einer deutlichen Entspannung der Corona-Lage müssen die Restaurants, Cafés und Kneipen auf Mallorca sowie den Nachbarinseln geschlossen bleiben. Die Branche macht ihrem Unmut Luft.
Friseure öffnen, vielerorts auch bald die Schulen. Aber wie geht es mit der Gastronomie weiter? Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans sagt im "ntv Frühstart", darüber werde erst Anfang März entschieden.
Für Handel und Gastronomie sind die Beschlüsse des Bund-Länder-Treffens unbefriedigend. Statt eines Stufenplans gibt es einen neuen Inzidenz-Zielwert und die vage Hoffnung auf eine Besserung der Lage im März. Branchenvertreter klingen resigniert.
Während der monatelangen Schließung von Kneipen und Bars wird kein Bier ausgeschenkt. Die eingelagerten Fässer erreichen immer häufiger ihr Mindesthaltbarkeitsdatum. Den Brauereien bleibt nichts anderes übrig, als das Bier zu vernichten. Die Karnevalshochburgen trifft das besonders hart.