Discord-Leaks zum Ukraine-Krieg Ein Kleinstadt-Kid blamiert die USAEin Jahr lang gibt ein junger Nationalgardist Geheimdokumente an eine Chatgruppe weiter, die zum größten Teil aus Jugendlichen besteht. Besonders geschickt stellt er sich dabei offenbar nicht an. Nun drohen ihm mehrere Jahre Haft.14.04.2023Von Hubertus Volmer
Jack T. zuletzt verzweifelt Pentagon-Maulwurf drohen zehn Jahre Haft US-Ermittler schätzen den 21-jährigen Jack T. nicht als ukrainischen oder russischen Agenten ein. Der jetzt festgenommene Angehörige der US-Streitkräfte wollte in seiner Gamer-Chatgruppe wohl mit seinem Geheimwissen prahlen. Dann ging etwas schief und nun drohen ihm zehn Jahre Haft.14.04.2023
Verdächtiger ist Nationalgardist 21-Jähriger für Dokumenten-Leak festgenommenAm Ende führen die Nachforschungen der US-Behörden nach US-Medienberichten schnell zu einem Ergebnis. Der 21-jährige Verdächtige, der die Dokumente der Geheimdienste geleakt haben soll, ist festgenommen worden. Seine eigenen Fotos wurden ihm dabei offenbar zum Verhängnis.13.04.2023
Ukraine, Spione, Naher Osten Acht Erkenntnisse der US-GeheimdokumenteWas verraten die geleakten US-Papiere? Die Luftabwehr der Ukraine könnte kollabieren, ihre Frühjahrsoffensive gegen den Invasor aus Russland verpuffen. Die westliche Allianz setzt Spezialkräfte ein. Im Nahen Osten muss Washington aufpassen, nicht seinen Einfluss zu verlieren. Eine Übersicht.12.04.2023Von Roland Peters
US-Leaks geben Hinweise Bericht: Westliche Spezialkräfte operieren in UkraineNoch ist weder klar, wer die geheimen US-Dokumente ins Internet gestellt hat, noch inwiefern es sich um echte Informationen handelt. Derweil gelangen immer mehr sensible Details an die Öffentlichkeit. So deuten die Papiere offenbar auf einen Einsatz von Elitekräften der NATO-Staaten in der Ukraine hin.12.04.2023
Hochbrisant, überwiegend echt Werden geleakte US-Dokumente der Ukraine gefährlich?Seit Wochen kursieren geheime Unterlagen der US-Regierung im Internet, die viele Details zum Kriegsverlauf und zum Zustand der ukrainischen Armee enthalten. Für die USA ist das peinlich, für die Ukraine gefährlich - weniger wegen dem, was schon öffentlich ist, als wegen dem, was noch kommen mag. 11.04.2023Von Sebastian Huld
"Sprechen junge Russen an" FSB wirft Westen Sabotage-Rekrutierung vorInnerrussischer Widerstand gegen den Kriegskurs des Kreml äußert sich seit dem Überfall auf die Ukraine in zahlreichen Sabotageakten. Der Inlandsgeheimdienst FSB macht dafür den Westen und Kiew verantwortlich. Vor allem die junge Generation bereitet Moskau Sorgen. 11.04.2023
Leaks verweisen auf "Defizite" USA sehen ukrainische Offensivpläne offenbar skeptischWie erfolgreich kann eine ukrainische Offensive sein? Laut "Washington Post", die sich auf die Geheimdienstleaks stützt, sind die USA ernüchtert. Jeder Tag, den sich der Krieg hinziehe, sei für Moskau "von Vorteil". Allerdings zeigten die Leaks auch: Einige russische Einheiten seien "besonders verwahrlost".11.04.2023
"Ganz normale Analysen" Selenskyj bezweifelt Bedeutung der US-LeaksAn die Öffentlichkeit durchgestochene US-Dokumente belasten die Unterstützung des Westens für Kiew. Doch die Ukraine bemüht sich um Schadensbegrenzung. Selenskyj fühle sich nicht von Washington bespitzelt, die Militär-Offensive sei nicht gefährdet und angebliche Geheiminfos seien überhaupt nicht geheim, sagt sein Berater. 10.04.2023
Vier bis fünf Theorien verfolgt USA suchen "Maulwurf" nach Leak von GeheimpapierenEinen solchen Geheimnisverrat in den USA gab es zuletzt vor zehn Jahren. Die Veröffentlichung von zahlreichen Dokumenten des US-Geheimdienstes sorgt derzeit für Aufregung. Die Suche nach den Urhebern ist im Gange. Und es gibt immer mehr Details über die Inhalte der Dokumente. 09.04.2023