Im Oktober 2018 kommt der Journalist Jamal Khashoggi im saudi-arabischen Konsulat in Istanbul ums Leben. Riad ziert sich lange, doch die US-Geheimdienste haben schnell einen mutmaßlichen Täter ermittelt. Der Bericht aber wird von Präsident Trump unter Verschluss gehalten. Sein Nachfolger handhabt das anders.
Mehr als 20 Jahre lang arbeitet Eyad A. für den syrischen Geheimdienst. Dabei weiß er über systematische Folter im Gefängnis Bescheid. Nachdem er nach Deutschland flüchtet, erkennen ihn frühere Opfer wieder - in Koblenz kommt es zu einem historischen Prozess. An dessen Ende steht eine Haftstrafe.
Am 6. Januar stürmen Trump-Anhänger das Kapitol in Washington. Der US-Senat untersucht inzwischen, wie es dazu kommen konnte. Nun sagen hochrangige Sicherheitsbeamte aus und zeigen mit dem Finger auf die Geheimdienste.
Der ägyptische Geheimdienst soll über Jahre Informationen von einem Mitarbeiter des deutschen Bundespresseamtes erhalten haben. Ein 66-Jähriger soll der mutmaßliche Spion sein. Gleich zu Prozessbeginn deutet sich ein schnelles Verfahren an.
Vor knapp drei Jahren verschwindet Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub spurlos bei einem Ski-Ausflug in Zermatt. Alles deutet auf einen tragischen Bergunfall hin. Doch inzwischen glaubt in der Familie fast niemand mehr an einen Unfall. Von Sergej Maier und Liv von Boetticher
Informationen stehlen, Millionen erbeuten, Vergeltung erreichen: Nordkorea setzt nach Angaben des US-Geheimdienstes eine ganze Hacker-Armee ein. Drei Agenten sind in den USA wegen der Organisation von Angriffen angeklagt. Kim Jong Uns Hacker interessieren sich weniger für Daten, sondern vor allem für Geld.
Seit Januar letzten Jahres ist die Frau von Kim Jong Un wie verschwunden. Nun zeigt sie sich bei einem Konzert zum Geburtstag ihres verstorbenen Schwiegervaters erstmals wieder in der Öffentlichkeit. Der südkoreanische Geheimdienst spekuliert über Gründe für das Verschwinden.
Der Zeuge bleibt anonym, weder Name noch Alter oder Wohnort werden genannt. Seine Aussage im Prozess um den Mord im Tiergarten in Berlin aber ist brisant. Dem Journalisten zufolge verschaffte der russische Staat jenem Mann falsche Papiere, der dann einen 40-Jährigen erschoss.
Nach eigenen Angaben gibt es in Nordkorea keine Corona-Fälle. Dennoch will das Land an Informationen zu einem Impfstoff kommen. Südkoreas Geheimdienst berichtet von Hackerangriffen auf das Pharmaunternehmen Pfizer. Auch der deutsche Verfassungsschutz hat Nordkorea schon eine Weile im Visier.
Eine Internetbestellung explosiver Chemikalien bringt die Polizei auf die Spur von drei syrischen Brüdern, die in Deutschland oder Dänemark einen islamistischen Anschlag geplant haben sollen. Der dänische Geheimdienst berichtet von elf weiteren Festnahmen. Innenminister Seehofer ist mit dem BKA diesmal zufrieden.
In der Zeit seiner Präsidentschaft behandelt Donald Trump die Briefings der Geheimdienste nicht immer mit der gebotenen Vertraulichkeit. Deshalb sorgt Joe Biden dafür, dass er sie - anders als andere Alt-Präsidenten - nicht mehr zu lesen bekommt.
Bereits vor seiner Amtseinführung hatte US-Präsident Biden angekündigt, den einstigen Vize-Außenminister Burns an die Spitze des Geheimdienstes setzen zu wollen. Nun folgt die offizielle Nominierung. Burns steht für Themen, die bei Biden weit oben auf der außenpolitischen Agenda stehen: Russland und der Iran.
Nach dem Giftanschlag auf Putin-Kritiker Nawalny identifiziert ein Recherchenetzwerk ein mutmaßliches Killer-Kommando beim russischen Geheimdienst als Täter. Nun legen die Journalisten dar, dass FSB-Agenten bei drei weiteren Morden an Regimekritikern ganz in der Nähe waren.
In einem Eilverfahren ist Alexej Nawalny zu 30 Tagen Haft verurteilt worden. Die Zeitspanne klingt überschaubar, doch sein Team ist besorgt. In dem Gefängnis, in das der 44-Jährige gebracht wurde, habe es immer wieder rätselhafte Todesfälle gegeben.
Marie kommt als schwarze Frau unter weißen Männern beim FBI beruflich nicht voran. Dann macht ihr die CIA ein Angebot: Sie soll einen Präsidenten bespitzeln - und gerät in einen moralischen Konflikt. "American Spy" stellt die Regeln klassischer Spionagethriller gekonnt auf den Kopf. Von Katja Sembritzki
Vor und während der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden befürchten Polizei und Geheimdienste Demonstrationen und Ausschreitungen im ganzen Land. Nach seiner verheerenden Rede vor dem Sturm auf das Kapitol will Trump nun zeigen, dass er dazugelernt hat - und beschwichtigt seine Anhänger.