Konzept "lange überfällig" China-Strategie nimmt Unternehmen in die PflichtDie Bundesregierung legt erstmals eine neue China-Strategie vor. Die Unternehmen müssen nun verstärkt darauf achten, ihre Risiken bei Investitionen in Asien zu minimieren. Wirtschaftsverbände reagieren positiv auf die neue Strategie - auch wenn es manchen nicht weit genug geht.13.07.2023
Positives Fazit nach Peking-Trip Yellen: Welt groß genug für USA und ChinaUS-Finanzministerin Yellen sieht die Beziehungen zwischen USA und China nach ihrem viertägigen Besuch in Peking auf sichererem Fundament. Trotz Meinungsverschiedenheiten betont sie die Notwendigkeit produktiver Gespräche. Vor allem beim Klimaschutz sieht sie Gemeinsamkeiten.09.07.2023
US-Finanzministerin in Peking Yellen hält Abkopplung von China für "unmöglich"Gegenseitige Export-Beschränkungen belasten die Handelsbeziehungen zwischen China und den USA. Eine vollständige Abkopplung sei "weder wünschenswert noch realisierbar" und käme die Weltwirtschaft teuer zu stehen, mahnt US-Finanzministerin Yellen. Man setze daher auf "De-Risking".07.07.2023
"Unberechenbares Umfeld" China büßt für EU-Firmen an Glanz einGeopolitische Spannungen und regulatorische Hürden erschweren das Geschäftemachen in China zunehmend. Immer mehr europäische Firmen ziehen sich aus dem Land zurück und stellen neue Lieferketten auf. Die Europäische Handelskammer warnt vor einem Teufelskreis.21.06.2023
Was steckt hinter "De-Risking"? Wie Deutschland sein China-Risiko in den Griff bekommen willDeutschlands und Chinas Wirtschaft sind eng verflochten. Dies hält die Bundesregierung einerseits für gefährlich, andererseits will sie den lukrativen Handel nicht gefährden. "De-Risking" ohne "Decoupling" ist das Zauberwort, mit dem dieser Konflikt gelöst werden soll. Was steckt dahinter?20.06.2023Von Max Borowski
China-Risiko der Wirtschaft "Abhängigkeiten zu reduzieren, wird viele Jahre dauern"Deutschland soll und will seine wirtschaftliche Abhängigkeit von China reduzieren. Das sieht auch Handelsexperte Jürgen Matthes so. Im Interview mit ntv.de erklärt er, dass zunächst allerdings analysiert werden müsse, wie verwundbar die deutsche Wirtschaft überhaupt ist.19.06.2023
"Teuerungen nahe Nullpunkt" China droht der Rutsch in die DeflationUm die Konjunktur der zweitgrößten Volkswirtschaft ist es nicht gut bestellt: In China fallen die Erzeugerpreise weiter und auch die Verbraucherpreise bleiben hinter den eh schon geringen Erwartungen zurück. Die aktuelle Abwärtsspirale berge auch Risiken für den globalen Markt, mahnen Ökonomen.09.06.2023
Steiniger Weg aus Abhängigkeit Wie Europa sich aus Chinas Fesseln lösen willIn Brüssel kursiert das Stichwort "De-Risking", wenn es um die Beziehungen zu Peking geht. Aber wie soll das Risiko im Umgang mit China reduziert werden? Von Lieferketten bis hin zu Rohstoffen – es mangelt nicht an Ideen für Gesetzesinitiativen. Allerdings gibt es noch offene Fragen.28.05.2023Von Lea Verstl
Exporte brechen ein Warum Deutschlands Exporteure Chinas Aufschwung verpassenHarte Corona-Lockdowns lassen 2022 Chinas Wirtschaft und damit auch deutsche Ausfuhren in die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt zurückgehen. Inzwischen gewinnt Chinas Konjunktur wieder an Fahrt. Doch die deutschen Exporteure profitieren nicht - im Gegenteil. 10.05.2023
Stärkung eigener Landwirtschaft Polen stoppt Einfuhr von Getreide aus der UkraineDie Landwirte vieler EU-Länder fühlen sich durch den von der EU ermöglichten zollfreien Import großer Mengen ukrainischen Getreides bedroht. In Polen zieht man nun die Konsequenzen aus den Bauernprotesten. 15.04.2023