Haftstrafen für Impfpassfälscher Ampel fasst Corona-Pläne konkreterDie Politiker der möglichen Ampel-Koalition reagieren mit verschärften Maßnahmen auf die aktuelle Pandemie-Entwicklung. Es geht um 3G-Regeln am Arbeitsplatz und im ÖPNV, die Testpflicht in Pflegeheimen sowie das Homeoffice. Schulen, Versammlungen und Geschäfte bleiben weitestgehend unangetastet. 17.11.2021
"Planlose Corona-Politik" Mittelstand verärgert über Homeoffice-RevivalBeim Homeoffice holt der geschäftsführende Minister Heil die Corona-Verordnung aus der Schublade, die bis zum Juni galt. Arbeitnehmer dürfen von zu Hause arbeiten, aber sie müssen nicht. Während der DGB die Ampel-Pläne lobt, beklagt der Mittelstand Planlosigkeit und Widersprüchlichkeit.15.11.2021
Vorlage aus Arbeitsministerium Homeoffice-Pflicht kommt wohl wiederHomeoffice für alle, denen es möglich ist, ist die Arbeitsform der Pandemie. Weil die Infektionszahlen wieder drastisch steigen, könnten sich bald wieder mehr Arbeitnehmer im Küchenbüro wiederfinden. Die Ampelkoalitionäre beraten wohl bereits über einen entsprechenden Entwurf aus dem Arbeitsministerium. 14.11.2021
Wie arbeiten wir künftig? Viele Unternehmen haben keinen Plan Nach anderthalb Jahren Pandemie vermissen viele Arbeitnehmer von ihrem Unternehmen noch immer ein Konzept für die Zukunft. Die Zufriedenheit mit dem Homeoffice bleibt zwar hoch. Doch es zeigen sich auch negative Folgen des flexiblen Arbeitens. 12.11.2021
Personalberater Kienbaum "Der Kampf um Talente ist in vollem Gange"Viel wurde in den vergangenen anderthalb Jahren über die neue Arbeitswelt geredet und gerätselt. Klar ist: Büros haben sich wieder gefüllt, das alte Arbeitsleben kommt zurück. Während Unternehmen noch neue Modelle testen, ist der "War for Talents" wieder voll da.29.10.2021
Live und virtuell kommunizieren Mit diesen Tipps gelingt das Hybrid-Meeting Hybrid-Meetings gehören seit der Corona-Pandemie für viele zum Alltag. Damit die Mischung aus virtueller und Face-to-Face-Kommunikation gelingt, hier einige Tipps.04.10.2021
Corona-Angst in Bus und Bahn Ein Drittel der Deutschen lebt zurückgezogenDie Lockdown-Zeiten sind zwar vorbei, doch fast dreißig Prozent der Deutschen leben weiterhin sehr kontaktarm. Eine Umfrage zeigt, dass viele Menschen aus Angst vor Ansteckung Bus und Bahn meiden. Allerdings sind die Wähler besonders einer Partei wieder auf dem Weg zurück zur Vor-Corona-Normalität.19.09.2021
Nie mehr ins Büro? Jeder Vierte will für immer im Homeoffice bleiben Vor der Pandemie war die Arbeit im Homeoffice von Arbeitgebern oft bestenfalls zähneknirschend geduldet. Mittlerweile konnten die Beschäftigten beweisen, dass etwaiges Misstrauen unangebracht ist. Und egal, wie die Corona-Bedrohungslage ist: Ein Viertel der Arbeitnehmer möchte gar nicht mehr zurück ins Büro.13.09.2021
Faulenzer-"Trick" im Homeoffice Beamter ruft sich tagelang selbst anWeil er keine Lust auf Kundengespräche hat, kommt ein schwedischer Beamter auf eine Idee. Um keine Anrufe entgegennehmen zu müssen, ruft der Mann sein Diensttelefon kurzerhand selbst an. Da der Mitarbeiter im Homeoffice arbeitet, fällt die Masche zunächst nicht auf. Doch ein Vorgesetzter schöpft Verdacht.08.09.2021
Homeoffice während Pandemie Abzug des Arbeitszimmers erleichtert Wer die Kosten für sein heimisches Arbeitszimmer bei der Steuer geltend machen will, muss klare Kriterien erfüllen. Angesichts der Corona-Pandemie sind die Regeln für 2020 etwas angepasst worden.30.08.2021