Migrations-Gipfel im Kanzleramt Heil: Asylbewerber sollen gemeinnützig arbeitenDie Zahl der Asylbewerber in Deutschland ist hoch, Kommunen klagen über große Probleme. Arbeitsminister Heil will sie entlasten, indem Asylbewerber zu gemeinnütziger Arbeit herangezogen werden. Die Forderung des Landkreistagspräsidenten geht sogar noch weiter.13.10.2023
Forsa-Ranking für ntv Pistorius und zwei CDUler sind beliebteste PolitikerNach wie vor ist Verteidigungsminister Pistorius der beliebteste Politiker in Deutschland, wie das Forsa-Ranking im Auftrag von ntv zeigt. Doch gleich dahinter folgen zwei Ministerpräsidenten aus den Reihen der Union. Die Erhebung zeigt auch einen großen Vertrauensverlust für Sahra Wagenknecht.12.09.2023
"Bin doch nicht in Quizsendung" Heil weist Kritik an Vermittlungsquote der BA zurückWie hoch ist die Vermittlungsquote der Bundesagentur für Arbeit? Recherchen von RTL und ntv haben ergeben: Sie liegt bei sechs Prozent. Bundesarbeitsminister Heil weist das zurück, nennt aber keine konkrete Zahl.08.09.2023
"Argumente nicht redlich" Heil weist Kritik der Union an Bürgergelderhöhung zurückCDU-Chef Merz befürchtet, dass durch eine Erhöhung der Sozialleistung der Anreiz zu arbeiten verloren geht. Dem entgegnet der Bundesarbeitsminister, dass das Existenzminimum gesichert werden muss - und kritisiert dabei auch die Mindestlohnpolitik der Union. 08.09.2023
Das RTL-Hauptstadtstudio feiert Wenn Jenny Elvers plötzlich auf Friedrich Merz trifftPolitik meets Showbusiness: Mit 350 Gästen feiern die Teams von RTL, "Stern", "Capital" und ntv das Berliner Redaktionsfest. Höhepunkte und Fotos eines ausgelassenen Abends über den Dächern der Hauptstadt.08.09.2023
Minister betont Chancen Heil: Bis 2035 kein Arbeitsplatz mehr ohne KIVielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst. Wird der eigene Job künftig von der Maschine erledigt? Doch die Sorgen sind nach Auffassung von Arbeitsminister Heil unbegründet. Die Arbeit werde nicht ausgehen, KI könne sie sogar humaner machen, glaubt er. KI will er daher fördern und gestalten.05.09.2023
Faktencheck zum Bürgergeld Familien mit oder ohne Arbeit: Wer bekommt mehr Geld? Lohnt sich Arbeit überhaupt noch? CDU-Politiker Jens Spahn hat jüngst Bürgergeld-Empfänger und Durchschnittsverdiener gleichgestellt. Doch wie sieht es bei vierköpfigen Familien tatsächlich aus?01.09.2023
Unions-Kritik am Bürgergeld Heil wirft Merz Unredlichkeit vorArbeitsminister Heil hält die Kritik von CDU-Chef Merz am Bürgergeld für perfide. Schließlich habe die Union dem im Bundestag zugestimmt - einer Erhöhung des Mindestlohns dagegen nicht. Man dürfe an Merz' Glaubwürdigkeit zweifeln, "wenn er plötzlich sein Herz für Menschen mit geringen Einkommen entdeckt". 31.08.2023
Arbeiten muss sich lohnen Spahn: Bürgergeld-Erhöhung ist das "falsche Signal"Das Bürgergeld soll im kommenden Jahr kräftig steigen. CDU-Politiker Spahn schlägt verbal die Hände über dem Kopf zusammen und spricht von einem falschen Signal, wenn die Sozialleistung stärker steige als die Löhne von Millionen Beschäftigten.30.08.2023
Für Alleinstehende Bürgergeld steigt im kommenden Jahr auf 563 Euro Anfang des Jahres löst das Bürgergeld das Hartz-IV-System ab. Nach einer Erhöhung der Regelsätze im Januar sollen die Leistungen im kommenden Jahr erneut steigen. 29.08.2023