Zusammen gegen China und die USA Berlin und Paris planen Industrie-ChampionsNur 5 der 40 weltweit größten Konzerne stammen derzeit aus Europa. Für die deutsche und die französische Regierung ein Weckruf: Mit einer gemeinsamen Industriepolitik wollen sie nach dem Vorbild von Airbus globale Industriegiganten aufbauen.19.02.2019
Strahlung und Gesundheit Ist der neue 5G-Mobilfunk gefährlich?Es soll alles schneller und besser werden im neuen Mobilfunkzeitalter: Ab 2020 soll der neue Standard 5G in Deutschland die Industrie beflügeln und autonomes Fahren ermöglichen. Genutzt werden dafür höhere Frequenzen als bisher. Was macht das mit dem menschlichen Körper?19.02.2019Von Kai Stoppel
"Unsicherheiten nehmen zu" Thyssenkrupp sieht dunkle Wolken aufziehenDeutschlands größtes börsennotiertes Unternehmen der Schwerindustrie erlebt eine Phase des Umbruchs: Konzernchef Kerkhoff verkündet das Ende der bisherigen "Matrixstruktur" und warnt Aktionäre vor wachsendem Gegenwind.12.02.2019
Siemens-Alstom-Fusion gekippt "Ein EU-Monopol verhindert keine Konkurrenz aus China"Justus Haucap ist froh, dass "Joe Kaesers Märchenstunde" mit der geplatzten Fusion der Bahnriesen Siemens und Alstom vorbei ist. "Am Ende hätten die Verbraucher mit höheren Ticketpreisen gezahlt", sagt der Ex-Chef der Monopolkommission im Interview mit n-tv.de.06.02.2019
Volkswirte sehen keine Rezession Deutsche Industrie erhält weniger AufträgeAnders als erwartet bekommen die deutschen Industrieunternehmen im Dezember weniger Aufträge. Vor allem an Großaufträgen mangelt es. Experten zeigen sich überrascht.06.02.2019
Zehn Tote in Ungarn im Jahr 2010 Manager müssen wegen Schlamm-Katastrophe in HaftIm ungarischen Kolontar tritt 2010 eine giftige und schwermetallbelastete Brühe aus einem Becken aus und tötet zehn Menschen. Für die sogenannte Rotschlammkatastrophe müssen sich zwei Top-Manager nun verantworten.04.02.2019
Neue Pläne für den Ernstfall Aufseher handeln Brexit-Abmachung ausWas passiert mit den Finanzmärkten, wenn es zum "harten Brexit" kommt? Um Unklarheiten im im Ernstfall zu vermeiden, einigen sich EU-Aufseher vorab mit ihren Kollegen in London. Mittels schriftlicher Vereinbarungen werden vorsorglich Wege der weiteren Zusammenarbeit skizziert.01.02.2019
"Getrennt sind wir stärker" Thyssenkrupp steuert in die AufspaltungHeikles Aktionärstreffen in Bochum: Deutschlands größter Stahlkonzern Thyssenkrupp muss den Anteilseignern auf der Hauptversammlung die Pläne zur Aufspaltung des traditionsreichen Unternehmens erläutern. Konzernchef Kerkhoff rechnet mit einer zügigen Stahlfusion.01.02.2019
Wachstum bei Drittstaaten Industrie verzeichnet leichte AbkühlungDie deutschen Industriebetriebe haben im November weniger Bestellungen erhalten. Vor allem aus der Eurozone sank die Nachfrage. Unter dem Strich steigen die Risiken. Doch es gibt auch Lichtblicke.07.01.2019
Erfindung des Fortschritts Watts Dampfmaschine wird 250James Watt hat vor 250 Jahren die Dampfmaschine entscheidend verbessert. Damit setzte er einen Kreislauf von Wohlstand und Fortschritt in Gang, der bis heute wirkt. Doch es gibt auch dunkle Seiten.05.01.2019