"Nicht schlimm, sondern gut" Fratzscher will energieintensive Branchen ziehen lassenUnternehmen, die viel Energie verbrauchen, klagen über die hohen Kosten in Deutschland. Ganze Wirtschaftszweige drohen abzuwandern, inklusive der Arbeitsplätze. Topökonom Marcel Fratzscher hält das nicht für schlimm, sondern für einen "notwendigen Prozess".21.09.2024
Exogene Schocks treffen VW Die Pfeiler des deutschen Wohlstandmodells brechen wegVolkswagen kündigt drastische Sparmaßnahmen an – sogar Entlassungen und Werkschließungen sind nicht ausgeschlossen. Doch nicht nur VW steckt in der Krise. Das Wohlstandsmodell Deutschlands ist akut bedroht.07.09.2024Von Timo Pache
"Die Uhr tickt" Immer mehr deutsche Firmen denken an AbwanderungWirtschaftsverbände beklagen schon lange im internationalen Vergleich hohe Energiepreise in Deutschland. Eine Umfrage zeigt, zu welchen Konsequenzen das führen kann. Die De-Industrialisierung schreite voran, warnt die Deutsche Industrie- und Handelskammer.01.08.2024
Großer Hoffnungsträger Das steckt hinter der "Wasserstoff-Strategie"Seit Längerem ist sie angekündigt. Nun legt die Bundesregierung eine Strategie zum Import von Wasserstoff vor. Der Bedarf an dem Energieträger in Deutschland ist riesig.27.07.2024
Greenwashing im Emissionshandel UNO will CO2-Schwindel bei Großkonzernen beendenSeit Jahren stehen CO2-Gutschriften unter Verdacht, Chevron, Apple & Co. zu helfen, ihre Klimabilanz zu schönen. UN-Generalsekretär Antonio Guterres will den Milliardenmarkt nun aufmischen. Denn viele der Projekte sind reine Augenwischerei.23.07.2024Von Hannes Vogel
"Lage sieht gut aus" Bundesbank-Chef sieht "keine Abwanderungswelle" in der IndustrieIm Frühjahr warnt der Deutsche Gewerkschaftsbund vor einer Abwanderung von Industriebetrieben aus Deutschland. Bundesbank-Chef Nagel sieht die Situation weniger dramatisch.20.07.2024
"Erholung nicht in Sicht" Industrieproduktion verzeichnet kräftigen RückgangTrotz Lichtblicken schrumpft die Herstellung im Mai deutlich. Es ist laut dem Statistischen Bundesamt das größte Minus seit Ende 2022. Ökonomen sind alarmiert über den Rückgang und sehen darin schlechte Vorzeichen für die deutsche Konjunktur.05.07.2024
Habeck-Reise mit Unternehmern Das China-Abenteuer geht weiterDie Cashcow der deutschen Wirtschaft bockt, droht und ziert sich: Wie sich beim Besuch von Bundeswirtschaftsminister Habeck zeigt, ist China ein immer schwierigerer Markt und Standort. Doch bei aller gewachsenen Vorsicht: Deutschlands Wirtschaft denkt gar nicht daran, dem Land den Rücken zuzukehren.27.06.2024Von Sebastian Huld und Clara Pfeffer, Hangzhou
Connemann warnt EU vor Zollkrieg "Wer Wind sät, wird am Ende Sturm ernten" Die EU-Kommission will mit Zollaufschlägen auf chinesische Elektroautos vermeintlich unfaire Marktpreise ausgleichen. CDU-Wirtschafspolitikerin Connemann hält das Vorgehen für gefährlich - für deutsche Unternehmen und für Verbraucher. Im ntv Frühstart übt sie scharfe Kritik an Brüssels Alleingang.25.06.2024
Forderungen an China Scholz will deutscher Wirtschaft unter die Arme greifenMit einer Reihe von Maßnahmen will Scholz die deutsche Wirtschaft entlasten. Notwendig seien unter anderem hohe Investitionen in die Infrastruktur. Im Zollstreit mit China erwartet der Kanzler ein Signal aus Peking. 24.06.2024