Koalitionspartner verärgert Scholz plant auch nächsten Gipfel ohne Habeck und LindnerScholz und Lindner halten zwei unterschiedliche Wirtschaftsgipfel ohne Ergebnisse ab. Gesehen wird darin vor allem die Zerstrittenheit der Ampel. Die Forderung an die Bundesregierung, nun eine gemeinsame Strategie für alle Wirtschaftsbereiche zu entwickeln, scheint ungehört zu bleiben.30.10.2024
Nach Gipfeltreffen im Kanzleramt Scholz will "Pakt für die Industrie" schmieden Zwei unterschiedliche Wirtschaftsgipfel von Scholz und Lindner an einem Tag bringen keine konkreten Ergebnisse. Der Kanzler sieht sein Treffen als Auftakt zu einem Prozess. Nun werden Forderungen an die Ampel laut, eine gemeinsame Strategie für alle Wirtschaftsbereiche zu entwickeln. 29.10.2024
Deloitte-Ökonom: "beunruhigend" Deutsche Unternehmer wollen mehr im Ausland investierenDie deutsche Wirtschaft sieht sich mit großen Problemen konfrontiert. Rund die Hälfte der bei einer Umfrage befragten Unternehmen sieht ihren Investitionsschwerpunkt deshalb langfristig nicht mehr im eigenen Land. Selbst China verliert an Relevanz. Was sind die Hauptgründe dafür?29.10.2024
Seine Vision scheiterte Ex-Daimler-Chef Edzard Reuter gestorbenAls Vorstandschef versucht Edzard Reuter, den Autokonzern Daimler zu einem Technologie-Imperium auszubauen. Das Vorhaben scheitert und beschert dem Unternehmen einen Milliardenverlust. Reuter verteidigt seinen Kurs jedoch stets. Jetzt stirbt er im Alter von 96 Jahren. 29.10.2024
Klare Entscheidungen gefordert Doppel-Wirtschaftsgipfel wird für Ampel zur BelastungsprobeAngesichts der stagnierenden Wirtschaft lädt Kanzler Scholz Industrievertreter und Gewerkschaften am Dienstag zu einem vertraulichen Treffen. Am selben Tag bittet Finanzminister Lindner den Mittelstand zum Gespräch. Wirtschaftsvertreter sehen in den Gipfeln die letzte Chance für die Ampel.27.10.2024
Standort Heidenau macht dicht Henkel schließt letztes Werk im OstenVon einer Optimierung des europäischen Lieferketten- und Produktionsnetzwerkes spricht Henkel. Zum Opfer fällt das letzte Werk des Konzerns in Ostdeutschland. 40 Menschen verlieren ihren Job in Heidenau. Die Produktion wird in andere europäische Standorte verlegt.21.10.2024
Politik soll Abwanderung stoppen Deutsche Maschinenbauer haben "Wut im Bauch"Die Politik höre und verstehe zwar die Warnungen aus der Wirtschaft, "trotzdem passiert am Ende nichts", klagt der Maschinenbauverband. Dabei sei die Deindustrialisierung eine valide Bedrohung. Die Stimmung in der Branche ist sogar schlechter als in der Pandemie.19.10.2024
"Fühlt sich wie Rezession an" Industrieaufträge brechen nach kurzem Hoch massiv einDeutschland ist ein Industrieland. Und in diesem Sektor sieht es derzeit mies aus. Im August sind die Bestellungen um fast sechs Prozent zurückgegangen, auch die Schlüsselbranchen Automobil, Chemie und Maschinenbau sind betroffen. Beobachter werten dies als weiteres Alarmzeichen.07.10.2024
Lindner gegen Subventionen Scholz macht sich für Industriestrompreis starkHohe Strompreise schnüren deutschen Konzernen die Luft ab. Bei einer Unternehmertagung verspricht Kanzler Scholz Hilfszahlungen aus Steuergeld. Finanzminister Lindner ist skeptisch. Auch aus der Wirtschaft kommen kritische Töne zu staatlichen Subventionen.02.10.2024
Scholz-Rede bei Festakt Der "Schraubenkönig" Reinhold Würth tritt abVor über 75 Jahren beginnt Reinhold Würth eine Lehre in der Schraubenhandlung seines Vaters. Aus dem kleinen Betrieb macht er über die Jahre einen Milliarden-Konzern. Nun tritt er kürzer und überlässt seinem Enkelsohn mehr Verantwortung. Beim Festakt würdigt Bundeskanzler Scholz den "Schraubenkönig" - auch für sein politisches Engagement.02.10.2024