Lagarde verteidigt Zinswende EZB schockt Anleger mit Inflationsprognose Nach elf Jahren Niedrigzinsphase leitet die EZB die Wende ein und beginnt im Juli mit einer moderaten Zinsanhebung. Präsidentin Lagarde verspricht dennoch keinen schnellen Dämpfer für die Rekordinflation. Ganz im Gegenteil: Die Prognosen sind düster und verderben den Anlegern die Laune. 09.06.2022
Nach Lockdown-Lockerungen Chinas Exporte steigen stärker als erwartetNachdem Chinas Außenhandel zunächst stark unter den Folgen verhängter Lockdowns gelitten hat, scheint sich das Land nun wieder zu erholen. So liegen die aktuellen Exportzahlen um einiges höher als erwartet. Instabile Lieferketten und international hohe Inflationsraten setzen dem Außenhandel jedoch weiterhin zu.09.06.2022
Anleihekäufe werden gestoppt EZB erhöht Leitzins im Juli um 0,25 PunkteDie Inflation in der Euro-Zone steigt auf Rekordhöhe. Mit einer Kurskorrektur will die EZB Abhilfe schaffen. Das erste Mal seit elf Jahren kündigen die Währungshüter eine Erhöhung des Leitzinses an. Auch die umstrittenen Wertpapierkäufe sollen wegfallen. Experten sagen: Zu spät, zu zögerlich. 09.06.2022
Entlastungsmodell vorgestellt Umweltbundesamt: Keine Steuer auf Obst und ÖPNVWas der Umwelt nützt, soll billiger werden. Das ist der Kern eines Entlastungspakets, das das Umweltbundesamt vorschlägt. Finanziert werden sollen die Erleichterungen durch einen späteren Wegfall von Ermäßigungen an anderer Stelle.09.06.2022
Der Zinsfeind schlägt wieder zu Erdogan sorgt für Absturz der LiraDie Hyper-Inflation in der Türkei droht, außer Kontrolle zu geraten. Präsident Erdogan kündigt dennoch Zinssenkungen an. Die Währung rauscht deshalb in den Keller. 08.06.2022Von Jan Gänger
Inflation treibt EZB Die Schattenseiten einer ZinserhöhungHebt die EZB die Zinsen sofort an oder erst im Juli? Die explodierende Teuerung beschleunigt das Umdenken in der EZB-Zentrale: Nach einem Jahrzehnt des billigen Geldes bahnt sich die erste Zinserhöhung an. Sparer sehnen sich nach steigenden Zinsen, doch ein solcher Schritt hat auch Schattenseiten.08.06.2022
Inflation, Tankrabatt, ÖPNV Bundesregierung muss mehr tun, sagt MehrheitDie Folgen des Ukraine-Krieges spüren die Bundesbürger vor allem im Geldbeutel, seit Jahrzehnten war die Inflation nicht so hoch. Fast drei Viertel sagen in einer Umfrage für RTL/ntv, dass die Bundesregierung mehr dagegen unternehmen müsse. Am Effekt des Tankrabatts haben sie Zweifel.07.06.2022
Unterstützung gegen Teuerung Diesen Haushalten helfen die Entlastungspakete Gegen die hohe Inflation hält die Bundesregierung Entlastungspakete bereit. Was die den Haushalten wirklich bringen, hat sich die Hans-Böckler-Stiftung genauer angeschaut. Fazit der Untersuchung: Die Maßnahmen sind sozial weitgehend ausgewogen, aber verbesserungsfähig. 07.06.2022
Kevin Kühnert im "ntv Frühstart" SPD will Kriegsprofite "nicht mehr lang anschauen"Die Rufe nach eine Übergewinnsteuer für Kriegsprofiteure werden lauter. Im "ntv Frühstart" erklärt der SPD-Generalsekretär, warum Mineralölunternehmen den Krieg unfair für sich nutzen - im Unterschied zu Pharmakonzernen in der Pandemie.07.06.2022
Spar-Boom ist vorbei Inflation frisst Corona-Ersparnisse aufViele Deutsche sparen in der Corona-Pandemie trotz Wirtschaftskrise mehr als zuvor, weil sie weniger Gelegenheiten zum Geldausgeben haben. Mit dem Konsumstau ist nun aber Schluss. Die Verbraucher können nicht nur wieder mehr Geld ausgeben, sie müssen dank der Inflation sogar.06.06.2022