Preise sprunghaft gestiegen Inflation klettert wie seit 1993 nicht mehrVor allem wegen gestiegener Energiepreise müssen die Verbraucher in Deutschland 2021 einen kräftigen Preissprung verkraften. Die Jahresinflation ist damit so hoch wie seit fast 30 Jahren nicht mehr. Eine schnelle Entspannung ist nicht zu erwarten.06.01.2022
Börsen unter Druck Die Zinsangst ist zurückNach einem fulminanten Start ins neue Jahr geht es an den Börsen abwärts. Der Grund: Die US-Notenbank könnte die Zinsen bald erhöhen - und dabei entschlossener vorgehen als bisher erwartet. 06.01.2022
Erdogan erklärt: Krise vorbei Türkische Zentralbank verschiebt MilliardenRätselhafte Umbuchungen der türkischen Zentralbank kurz vor Jahresabschluss sorgen für Spekulationen. Insider glauben, dass trotz Währungskrise ein Gewinn ausgewiesen werden soll. Derweil beruhigt Präsident Erdogan seine Landsleute: Das Schlimmste sei vorbei. 04.01.2022
Entwicklung über 20 Jahre Renten steigen stärker als InflationDie jährlichen Rentensteigerungen orientieren sich nicht an den Lebenshaltungskosten, sondern an der Lohnentwicklung. Eine Auswertung zeigt: Zwischen den Jahren 2000 und 2010 ist für die Rentnerinnen und Rentner kein Inflationsausgleich drin. In der vergangenen Dekade sieht es besser aus. 04.01.2022
Leben immer teurer Inflation in der Türkei schießt nach oben Die Inflation in der Türkei gerät zunehmend außer Kontrolle: Im Dezember springt die Inflationsrate deutlich über die Marke von 30 Prozent. Seit dem Sommer hat sich die Rate damit mehr als verdoppelt. Die Stärke des Preisanstiegs überrascht selbst Analysten.03.01.2022
Grenze bei Mieten erreicht Die Trendwende auf dem Immobilienmarkt kommt langsamWohnungen in den Metropolen sind knapp, Haus- und Wohnungspreise steigen in Rekordtempo. Auf den zweiten Blick mehren sich auf dem Immobilienmarkt aber Anzeichen für eine Trendwende. Doch eine Normalisierung nach Jahren der Mietenexplosion wird dauern. Als hilfreich erweist sich dabei die Inflation. 31.12.2021Von Max Borowski
"Hat eher geschadet" IfW-Forscher: Hohe Inflation kostet Staat MilliardenDie starke Inflation bedeutet höhere Preise für Verbraucher und somit mehr Staatseinnahmen über die Mehrwertsteuer. Doch der IfW-Ökonom Boysen-Hogrefe rechnet unterm Strich mit einem Minus für den Fiskus. Der Grund: Auch für den Staat stiegen die Kosten.29.12.2021
Nachfrage explodiert Plötzlich wollen alle Krügerrand-GoldmünzenGold gilt als krisensicher. Der Umsatz mit dem Edelmetall steigt auch im zweiten Pandemiejahr. Davon profitiert auch eine bei Deutschen besonders beliebte Goldmünze aus Südafrika.29.12.2021
Inflation gefährdet Aktienmarkt Norwegischer Ölfonds fürchtet Minus-RenditeWegen steigender Inflation sind die fetten Jahre an der Börse vorbei, prognostiziert der Chef des mächtigen norwegischen Staatsfonds. Statt Traumrenditen aus vergangenen Dekaden befürchten die Großaktionäre sogar negative Abschlüsse. Auch mit der Entwicklung von VW ist man unzufrieden. 25.12.2021
"An die Inflation koppeln" Wirtschaftsweise will Rentenplus drosselnDie Renten in Deutschland sind an die Lohnsteigerungen gekoppelt. Die Wirtschaftsweise Schnitzer fürchtet, dass sich das in Zukunft nicht durchhalten lässt. Ihr Vorschlag: Die Inflation soll die Höhe des Zuwachses bestimmen. Mit den Plänen der Ampel ist die Expertin dagegen unzufrieden. 24.12.2021