"Zinswende kein Selbstläufer" Verbraucherpreise in den USA ziehen überraschend anDie US-Inflation zeigt sich hartnäckiger als gedacht. Angesichts einer möglichen Zinswende im Juni ziehen die Verbraucherpreise in den USA im Februar noch einmal an. Ob das eine Zinssenkung durch die Fed ins Wanken bringt?12.03.2024
Details zur Februar-Inflation Energie wird billiger, Lebensmittelpreise steigen weniger starkGute Nachrichten für Verbraucherinnen und Verbraucher: Energie kostet im Februar weniger als ein Jahr zuvor und der Anstieg der Lebensmittelpreise schwächt sich ab. Das könnte auch der Konjunktur zugutekommen.12.03.2024
Bitcoin steigt und steigt US-Anleger gehen vor Preisdaten in DeckungZum Wochenauftakt sind an der Wall Street Gewinnmitnahmen angesagt. Das trifft besonders Tech-Werte wie Nvidia - der Höhenflug des KI-Schwergewichts scheint erst einmal beendet. Immer weiter aufwärts geht es dagegen für den Bitcoin. 11.03.2024
Spannende Parlamentswahlen Rückt Portugal nach rechts?Lange schien Portugal immun gegen den Aufstieg rechtsextremer Parteien. Inzwischen verändert sich die Stimmung im Land, auch weil es mit Korruption, Wohnungsnot und anderen sozialwirtschaftlichen Problemen kämpft. Bei den Wahlen könnte dies den Populisten ein zweistelliges Ergebnis bringen.10.03.2024
Noch vor der Sommerpause denkbar Bundesbank-Chef Nagel schließt baldige Zinssenkung nicht ausDie Inflationsraten sinken und die Unternehmen ächzen zunehmend unter hohen Finanzierungskosten. Die Europäische Zentralbank könnte bereits in den nächsten Monaten damit beginnen, die Zinssätze wieder zu senken. Bundesbank-Chef Nagel warnt allerdings vor zu viel Euphorie.08.03.2024
Leitzins bleibt auf Rekordniveau EZB schreckt vor Zinssenkung zurückDie Europäische Zentralbank tastet die Leitzinsen nicht an. Die Währungshüter entscheiden in der März-Sitzung, die Schlüsselsätze nicht zu verändern - trotz einer rückläufigen Inflation und einer schwächelnden Konjunktur.07.03.2024
Kurswechsel der Notenbank Japan bereitet Anleger auf Rückkehr der Zinsen vorSeit gut acht Jahren versucht die japanische Notenbank, die Zinsen an der Nulllinie zu halten. Das könnte nun ein Ende haben. Arbeitnehmer können mit Lohnanhebungen rechnen, die erstmals seit drei Jahrzehnten die Fünf-Prozent-Marke übersteigen. Um die Inflation im Zaum zu halten, ist die Notenbank in Lauerstellung.07.03.2024
Nichts fürs Tagesgeld Jede fünfte Bank bietet nur Null- oder NiedrigzinsenDie EZB entscheidet heute, wie es mit den Zinsen weitergeht. Derzeit erhalten Geldinstitute 4 Prozent Zinsen, wenn sie Geld bei der EZB parken. Für viele Banken und Sparkassen ist das aber kein Grund, Sparern auch Zinsen für ihre Guthaben auf dem Tagesgeldkonto zu zahlen.07.03.2024
Nur noch 0,2 Prozent Wachstum IFO sieht Deutschland in einer "Winterrezession"Der private Konsum läuft mau, die Exporte schwächeln. Aus diesen Gründen kassiert das IFO-Institut seine Prognose und geht nur noch von 0,2 Prozent Wachstum aus. Ab Mitte des Jahres soll sich die Lage jedoch verbessern.06.03.2024
Wirtschaft stagniert IfW sieht kaum Wachstum - Politik sorgt für UnsicherheitDie deutsche Wirtschaft tritt nach Auffassung des IfW in diesem Jahr auf der Stelle. Dass es nicht weiter abwärts gehe, sei beinahe allein dem privaten Konsum zu verdanken. Der Außenhandel werde dagegen erneut sinken. Die Politik trage eine erhebliche Mitschuld.06.03.2024