IFO-Index sinkt erneut "Durststrecke der Wirtschaft verlängert sich"Die Stagnation der Wirtschaftsleistung im Frühjahr entpuppt sich immer mehr als kurze Atempause. In beinahe allen Branchen trübt sich die Stimmung ein. Vor allem die Industrie hängt durch. Aufträge bleiben aus. Zarte Hoffnungen ruhen auf dem Konsum. Doch mit einem Wachstum in naher Zukunft rechnet inzwischen kein Experte mehr.25.08.2023
Wall Street schließt im Minus Nach Nvidia-Euphorie kehrt Ernüchterung einÜberwiegend positive Konjunkturdaten der US-Wirtschaft sorgen an der Wall Street für Ernüchterung. Auch die Euphorie um die Nvidia-Geschäftszahlen vom Vortag hält nicht an. Der Dow schließt mit kräftigen Abschlägen. 24.08.2023
Experten sehen Kurswechsel Türkei hebt Leitzins unerwartet kräftig anDer türkische Präsident Erdogan wehrt sich lange gegen höhere Zinsen und geht seine Notenbank mehrfach an. Die Devisenreserven schrumpfen und die Landeswährung verfällt. Nach seiner Wiederwahl erlaubt er einen Kurswechsel. Angesichts einer anziehenden Inflation hebt die Zentralbank den Leitzins an.24.08.2023
Nomura sieht akutes Risiko Diesen EU-Ländern droht eine WährungskriseGeldanlagen in Schwellenländern versprechen hohe Renditen, sind aber riskant. Wie riskant, zeigt der "Damokles-Indikator" der Nomura Bank. Das Ergebnis: Auf der Liste gefährdeter Staaten stehen gleich drei EU-Länder ganz weit oben. Vor allem die Warnung für einen Euro-Anwärter überrascht.24.08.2023Von Stefan Schaaf
Zinsen und Baupreise belasten Immobilienentwickler Gerchgroup wohl insolventDer Immobilienbranche in Deutschland geht es nicht gut. Der große Entwickler Gerchgroup leidet einem Bericht zufolge ebenfalls und meldet nun Insolvenz an. Was aus den aktuellen Projekten wird, ist unklar. Verbraucherschützer fordern mehr Sicherheit für Kunden. 23.08.2023
Größer Rückgang seit Finanzkrise Erzeugerpreise deuten auf schwächere InflationsrateUnternehmen müssen im Einkauf für etliche Produkte weniger zahlen als noch vor einem Jahr. Die Erzeugerpreise sind im Juli so stark gefallen wie seit mehr als einem Jahrzehnt nicht. Grund sind vor allem geringere Energiekosten. Das dürfte auf Folgen für die Verbraucher haben.21.08.2023
Konjunktur schwächelt weiter Bundesbank macht Hoffnung auf Wachstum zunichteDie deutsche Wirtschaftsleistung stagniert seit Anfang des Jahres. Die Industrie leidet noch immer unter der Auftragsflaute aus dem Ausland, höhere Zinsen machen insbesondere der Baubranche zu schaffen. Also sieht die Bundesbank auch im dritten Quartal kaum Chancen auf eine Belebung.21.08.2023
Ökonom Dullien im Interview Unternehmen nicht "bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag subventionieren"Inflation, höhere Zinsen, Kaufkraftverlust: Deutschland verarbeitet nach Einschätzung von Ökonom Sebastian Dullien einen Energiepreisschock. Er fordert deswegen Klarheit bei den Energie- und Strompreisen. Milliardenschwere staatliche Förderungen sieht er trotzdem kritisch.20.08.2023
Was können wir uns noch leisten? Kabelmonteur (32): Ich spare bei Urlaub und KleidungVor allem Energie und Lebensmittel sind deutlich teurer geworden. Die Inflation lag im vergangenen Jahr im Schnitt bei 6,9 Prozent. Bei ntv.de verraten regelmäßig Menschen aus allen Einkommensgruppen, was das für ihren Alltag bedeutet - was sie verdienen und wofür sie wie viel Geld ausgeben.20.08.2023
Würth geht die Puste aus Trübe Konjunktur macht deutschen Unternehmen zu schaffenDie Inflation schwächt sich zwar ab, bleibt aber auf hohem Niveau. Steigende Zinsen verteuern Kredite und zuletzt ist die Industrieproduktion überraschend gesunken. Wie sich die trübe Konjunktur konkret auswirkt, zeigen Schlaglichter auf drei Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen.19.08.2023