Fünf hilfreiche Tipps So beim Wäschewaschen Geld sparenSie wollen Ihre Stromkosten senken, ohne sich groß einschränken zu müssen? Das geht beim Wäschewaschen. Wir verraten die Tricks - und wie viel Ersparnis dadurch drin ist.19.06.2023
Amtschef sieht Auffälligkeiten Kartellamt geht Verdacht auf illegale Preistreiberei nachHaben Unternehmen im Schatten der steigenden Inflation die Preise zusätzlich in die Höhe getrieben? Dem will das Bundeskartellamt nachgehen. Behördenpräsident Mundt spricht von "auffallend gleichförmig" steigenden Preisen bei manchen Branchen - und droht mit Verfahren.19.06.2023
"Deutschland fällt zurück" BDI stellt Ampel schlechtes Zeugnis ausDeutschlands Wettbewerbsfähigkeit bröselt, die Wirtschaft stagniert - auch wegen der Rekordstrompreise. Auf die Mängelliste, die der BDI der Ampel ins Stammbuch schreibt, findet Bundeskanzler Scholz in seiner Rede zum Tag der Industrie keine Antwort.19.06.2023
Die 25.000-Euro-Frage Bei DAX und Co. steigt die FallhöheAllen negativen Rahmendaten zum Trotz: Die Aktienmärkte steigen seit Oktober vergangenen Jahres. Anleger sollten diese Aufwärtsbewegung noch mitnehmen, aber im Prinzip täglich mit einer Korrektur rechnen.19.06.2023Ein Gastbeitrag von Mark-Uwe Falkenhain
Teuerungsrate klafft auseinander Gefühlte Inflation liegt bei 18 ProzentOffiziell liegt die Inflation in Deutschland derzeit bei 6,1 Prozent. Die meisten Menschen sind allerdings überzeugt, dass der Preisanstieg im Alltag sehr viel höher ausfällt, wie eine Untersuchung zeigt. Ursache ist unter anderem die persönliche Wahrnehmung.19.06.2023
Was können wir uns noch leisten? Geschäftsführer (28): Ich kaufe jetzt günstigere LebensmittelVor allem Energie und Lebensmittel sind deutlich teurer geworden. Die Inflation lag im vergangenen Jahr im Schnitt bei 6,9 Prozent. Bei ntv.de verraten regelmäßig Menschen aus allen Gehaltsklassen, was das für ihren Alltag bedeutet - was sie verdienen und wofür sie wie viel Geld ausgeben.18.06.2023
Inflation bremst Erholung Bundesbank schöpft Hoffnung - dennoch BIP-Minus erwartetZwar erholt sich die deutsche Wirtschaft langsam, doch das schwache Winterhalbjahr drückt die Gesamtprognose der Bundesbank: Unterm Strich soll es einen Rückgang des BIP um 0,3 Prozent geben. Grund für den nur mühsamen Aufschwung ist die noch immer lähmend hohe Inflation.16.06.2023
Zinssprung hier, Pause da EZB und Fed nicht mehr im GleichschrittDie amerikanische Notenbank legt im Kampf gegen die Inflation eine Zinspause ein. Kann sie auch, die Inflationsrate liegt dort deutlich unter der deutschen. Aber auch hierzulande scheinen die Zinsschritte der Europäischen Zentralbank Wirkung zu zeigen. Warum sie trotzdem den Leitzins angehoben hat, erklären "Brichta und Bell".15.06.2023
Wirtschaft schlägt sich wacker Institute erwarten kein Wachstum - solider AusblickMehrere deutsche Wirtschaftsforscher haben ihre Wachstumsprognosen für dieses Jahr gesenkt. Demnach wird die Europas größte Volkswirtschaft nicht wachsen - zu groß sind die Herausforderungen. Dafür steigt der Optimismus für 2024. Gründe sind hohe Lohnabschlüsse und ein robuster Arbeitsmarkt.15.06.2023
"Denken nicht an eine Pause" Lagarde kündigt weiteren Zinsschritt für Juli anWährend die US-Notenbank eine Zinspause eingelegt hat, will die EZB-Chefin im Euroraum nicht auf die Bremse treten. Gleich nach dem jüngsten Zinsbeschluss hält Lagarde eine weitere Anhebung im Juli für sehr wahrscheinlich. Die Konjunkturaussichten blieben vorerst eingetrübt.15.06.2023