Wirtschaft

Teuerungsrate klafft auseinander Gefühlte Inflation liegt bei 18 Prozent

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Dass Erdbeeren teurer werden, fällt auf.

Dass Erdbeeren teurer werden, fällt auf.

(Foto: picture alliance/dpa)

Offiziell liegt die Inflation in Deutschland derzeit bei 6,1 Prozent. Die meisten Menschen sind allerdings überzeugt, dass der Preisanstieg im Alltag sehr viel höher ausfällt, wie eine Untersuchung zeigt. Ursache ist unter anderem die persönliche Wahrnehmung.

Die von Verbrauchern wahrgenommene und die tatsächlich ermittelte Inflation klafft einer Studie zufolge in Deutschland besonders stark auseinander. Die gefühlte Inflationsrate habe im Mai mit 18 Prozent fast dreimal so hoch gelegen wie die offiziell ermittelte Teuerung von 6,1 Prozent, hat Kreditversicherer Allianz Trade in einer neuen Analyse ermittelt. "Das ist nicht unerheblich, denn die gefühlte Inflation beeinflusst das Handeln der Verbraucher stark, zum Beispiel beim Kaufverhalten", sagt die Volkswirtin von Allianz Trade, Jasmin Gröschl. "Diese Diskrepanz spielt also gerade für die Wirtschaft und die Unternehmen sowie für die Zinspolitik eine wichtige Rolle."

In der Euro-Zone insgesamt lägen beide Werte um rund neun Prozentpunkte auseinander, in Deutschland dagegen um rund elf. Dieses Auseinanderklaffen habe verschiedene Gründe. So achten Verbraucher stärker auf Preisänderungen bei häufig anfallenden Einkäufen wie Lebensmittel und Getränke, Kraftstoff oder sonstigen Besorgungen im Supermarkt. "Wenn dort diese Preise überdurchschnittlich steigen, neigen die Menschen dazu, eine wesentlich höhere Teuerung zu empfinden", heißt es. Deutlich wird dies im Warenkorb des Statistischen Bundesamts für die Berechnung der Verbraucherpreise. Darin finden sich neben Kosten für Lebensmittel und Kraftstoffe beispielsweise auch Ausgaben für Unterhaltungselektronik wieder, die in eher unregelmäßigen Abständen eingekauft wird und deren Preise durch technologische Fortschritte oftmals sinken.

InflationLebensmittelpreise

Nach Angaben der Allianz können auch psychologische Aspekte, demografische und regionale Unterschiede sowie individuelles Konsumverhalten dazu führen, dass Verbraucher den Preisanstieg anders beurteilen als die offizielle Messung. "So entstehen ein verzerrtes Bild und eine starke Diskrepanz zwischen der wahrgenommenen und tatsächlichen Inflation", heißt es in der Untersuchung.

Teuerungsraten klaffen weit auseinander

Mehr zum Thema

Nicht nur in der Wahrnehmung der Inflation bestehen viele Unterschiede, in Europa sowie im deutschsprachigen Raum klaffen die offiziellen Teuerungsraten ebenfalls weit auseinander. Im Mai reichte die Spanne den Angaben nach von 2,8 Prozent in Griechenland bis 21,5 Prozent in Ungarn. In Österreich waren es mit 8,8 Prozent mehr als in Deutschland (6,1 Prozent) und der Schweiz (2,2 Prozent). "Schlüsselfaktoren bei der Inflation sind die geografische Nähe zu Russland, die Abhängigkeit von Energie- und Lebensmittelimporten, staatliche Eingriffe zur Senkung einzelner Preise und die Stärke der jeweiligen Währung", sagt Gröschl.

In Deutschland kommen demnach alle Faktoren, die die Inflationsrate beeinflussen, zum Tragen: Die hohe Abhängigkeit von Energieimporten aus Russland habe die Energiepreisrechnung stark ansteigen lassen. Dem wirkte die Bundesregierung mit der Strom- und Gaspreisbremse entgegen. In der Euro-Zone insgesamt habe ein schwacher Euro die Inflation erhöht, da in Dollar gehandelte Rohstoffe wie Öl oder Gas dadurch teurer geworden sind.

Quelle: ntv.de, chr/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen