"Es geht nicht um Entweder-oder" Forscher sehen dringenden Nachholbedarf bei CO₂-EntnahmeMehr als 120 Länder - darunter auch die Bundesrepublik Deutschland - haben sich bisher dem Ziel der Klimaneutralität verpflichtet. Ohne CO₂-Entfernung aus der Atmosphäre ist dieses Ziel nicht zu erreichen. Doch in der ersten globalen Bestandsaufnahme zur Kohlendioxid-Entfernung stellen die Forscher und Forscherinnen "große Lücken" fest. 19.01.2023Von Clara Suchy
Proteste gegen Kohleförderung Neue Proteste an Tagebauen - Thunberg umgesetztIn NRW reißen die Blockadeaktionen rund um Tagebaue nicht ab. Im Tagebaus Garzweiler greift die Polizei ein, als sich Protestler der Abbruchkante nähern. Unter ihnen ist die schwedische Aktivistin Thunberg. Andernorts wurden Gleise blockiert. In Köln klebten sich einige Menschen ans Innenministerium.17.01.2023
Angst vor unsicherer Zukunft Generation Y stellt ihren Kinderwunsch infrage Es ist eine der persönlichsten Entscheidungen, die ein Mensch treffen kann: den eigenen Kinderwunsch zu verwirklichen. Doch immer mehr junge Menschen überlegen, ob sie auf Kinder verzichten wollen - wegen einer globalen und gesellschaftlichen Krise.13.01.2023Von Clara Suchy
Wer protestiert im Kohle-Ort? Der Eindruck aus Lützerath trügtVermummte strecken rauchende Bengalos in die Luft und brennende Holzbarrikaden versperren den Weg: Bilder wie diese aus dem Braunkohleort Lützerath verbreiten sich wie ein Lauffeuer. Es wirkt, als würde die Räumung des Aktivisten Camps eskalieren. Doch die Realität sieht anders aus. 13.01.2023Von Sarah Platz
Bundesländer müssten nun liefern Wissing: Spätestens ab Mai für 49 Euro durchs LandNach dem langen Hickhack um eine Anschlusslösung für das 9-Euro-Ticket soll das Deutschlandticket nun spätestens zu Anfang Mai eingeführt werden. Das fordert Bundesverkehrsminister Wissing. Das wäre ein wichtiger Schritt zu mehr Klimaneutralität. Ganz ohne Auto ginge es in Deutschland aber nicht, so der Minister.13.01.2023
Wachsende Zukunftsangst Habeck: Klima lässt Jugend am Kinderwunsch zweifelnBundeswirtschaftsminister Habeck will beim Klimaschutz Tempo machen. Momentan arbeitet sein Ministerium an einem Gesetz zur Energieeffizienz. Eine Motivation für Habeck: Jungen Menschen eine Perspektive zu geben. Diese zweifelten nämlich aufgrund der Umweltzerstörung an einer Familiengründung.13.01.2023
Showdown im Braunkohle-Ort "Wir verteidigen Lützerath mit unserem Körper"In Lützerath rüsten sich sowohl die Aktivisten als auch die Polizei. Seit Dienstag darf das kleine Dorf offiziell geräumt werden. Die Stimmung vor Ort verrät, dass keine Seite so schnell aufgeben wird. Eine lange Räumung könnte allerdings gerade den Aktivisten in die Karten spielen.10.01.2023Von Sarah Platz, Lützerath
Mobilitätsgipfel im Kanzleramt "Wir brauchen schlicht andere Autos"Autos seien im Autoland Deutschland ein wichtiges Thema, sagt der Verkehrsforscher Weert Canzler im Interview mit ntv.de. "Aber es geht eben nicht nur um Autos, sondern um Mobilität als Ganzes."10.01.2023
Ausbau der Erneuerbaren zu lahm Kohle-Comeback macht CO₂-Einsparungen zunichteDer Ausbau der erneuerbaren Energien geht einer neuen Studie zufolge voran - für die selbst gesteckten Klimaziele der Ampel-Regierung jedoch noch viel zu langsam. Auch gehen die CO₂-Emission nicht zurück. Grund ist das kurzfristige Wiederhochfahren der Kohleverstromung in der Energiekrise.04.01.2023
Nicht zur Wahlwiederholung Berliner Klima-Volksentscheid startet erst im MärzDie Initiative "Klimaneustart" wollte den Volksentscheid "Berlin 2030 klimaneutral" zur Wahlwiederholung kommenden Februar durchführen. Berlins Bürgermeisterin Giffey entscheidet dagegen. Die Abstimmung soll nun im März stattfinden. Das sorgt für Kritik.13.12.2022