Auf Anregung von Scholz G7-Staaten rufen "Klimaclub" ins LebenDie Idee stammt von Bundeskanzler Scholz, nun wird sie Wirklichkeit. Damit ehrgeizige Umweltstandards keine wirtschaftlichen Nachteile bringen, gründen die G7 einen "Klimaclub". Der muss allerdings erst einmal ohne China und Indien mit der Arbeit beginnen. 12.12.2022
Gericht: Folgen wären zu schwer Union scheitert mit Eilantrag gegen KlimarücklageDie Union klagt gegen den Beschluss der Ampelkoalition, Gelder in Höhe von 60 Milliarden Euro im Nachtragshaushalt 2021 in den Klimafonds zu verschieben. Das Gericht lehnt den Eilantrag ab.08.12.2022
LNG zu teuer für Deutschland? "Gasrechnungen werden bis 2030 doppelt so hoch bleiben"Die russischen Pipelines sind Geschichte, Erdgas wird künftig über gleich mehrere LNG-Terminals angeliefert. Ein Fehler, meinen Forscher der Denkfabrik E3G. Deutschland sollte nicht versuchen, alte Kapazitäten zu ersetzen, sondern muss den Verbrauch reduzieren. Das ist gut für Klima und Geldbeutel.08.12.2022
Namibia statt Russland Deutschland ringt nach WasserstoffSo richtig rund läuft es bei der Energiewende in Deutschland derzeit nicht. Doch schon bald soll alles besser werden. Die Bundesregierung hat dabei zwei Hoffnungsträger: grünen Wasserstoff und das sonnige Afrika. 05.12.2022Von Jan Gänger, Windhoek
Genug Unterschriften gesammelt Berliner sollen über Klimaneutralität abstimmenLaut Plan soll Berlin ab 2045 klimaneutral sein, die Initiative "Klimaneustart" will aber erreichen, dass dieser Status bereits 2030 erreicht wird. Die für einen Volksentscheid notwendige Stimmenzahl ist nun erreicht worden. Der Abstimmungstermin bleibt aber weiter unklar.29.11.2022
Blockaden von Klimaschützern Wie groß ist die Furcht vor Gewalt?Eine große Mehrheit der Deutschen hat kein Verständnis für die Protestaktionen von Gruppen wie der "Letzten Generation". Dass der Protest in Gewalt gegen Personen ausartet, fürchten deutlich weniger Befragte. 29.11.2022
Dorf von Klimaaktivisten besetzt Lützerath soll voraussichtlich im Januar geräumt werdenNoch kämpfen Aktivisten um den Erhalt des Dorfes Lützerath im Kohlerevier von Nordrhein-Westfalen. Doch im Januar will das Land bei einem Großeinsatz den Ort räumen, die Besetzer wegbringen und die noch stehenden Häuser abreißen.26.11.2022
Bundesrat stimmt zu Vermieter müssen künftig CO2-Abgabe mitzahlenViele, die zur Miete wohnen, werden ab Jahresbeginn bei der CO2-Abgabe entlastet: Der Bundesrat gibt grünes Licht für ein Gesetz zur Kostenbeteiligung von Vermieterinnen und Vermietern. Deren Anteil sinkt aber, je emissionsärmer das Gebäude ist. Bereits einfache Maßnahmen können dazu beitragen.25.11.2022
Wissing fordert Untersuchungen Scharfe Kritik an Flughafen-Blockade in Berlin"Absolut inakzeptabel", "potenziell gefährlich" und "kontraproduktiv" - für die Blockade des Berliner Flughafens BER müssen die Aktivisten der "Letzten Generation" viel Kritik einstecken. Die Parteien sind sich einig: Solche Aktionen sollen künftig mit aller Kraft verhindert werden.25.11.2022
Nach bayerischem Vorbild Polizeigewerkschaft will Vorbeugehaft für KlimaaktivistenBis zu zwei Monate können Bürger in Bayern vorsorglich festgehalten werden, um Straftaten zu verhindern. Mit Blick auf die Klimaproteste der "Letzten Generation" spricht sich nun auch die Polizeigewerkschaft für eine bundesweite Präventivhaft aus. Es sei notwendig, gleiche Standards zu vereinbaren. 23.11.2022