Deutscher Treibstoff der Zukunft "Aktuell sind nur 0,03 Prozent des Wasserstoffs grün"Wasserstoff kann auf See, Schiene oder Straße eingesetzt werden. In der Schwerindustrie taugt H2 anstelle von Öl, Gas und Kohle als alternativer Brennstoff - und nach vielen Jahren des Wartens beginnt der großflächige Ausbau. Helmholtz-Forscher Roel van de Krol sieht nur noch einen Flaschenhals.10.11.2022
"Echte Gesundheitskrise" Ärzte ohne Grenzen fürchtet weitere PandemienDer Klimawandel bedroht neben der Umwelt auch die Gesundheit der Menschen weltweit. Infolge von Überschwemmungen und Insektenplagen steige die Bedrohung durch Krankheiten rapide an, warnt die Organisation Ärzte ohne Grenzen. Auch die EU-Umweltagentur malt bis ins Jahr 2100 ein düsteres Bild.09.11.2022
Keine Toten in Kauf nehmen Schwester der getöteten Radfahrerin appelliert an Klima-AktivistenDie Zwillingsschwester der in Berlin von einem Betonmischer getöteten Radfahrerin meldet sich in einem Interview zu Wort. Auch wenn der Protest der "Letzten Generation" keinen Einfluss auf den Unfalltod hatte, bittet sie die Aktivisten, ihre Methoden zu überdenken. Ihre Ziele teile sie "zu 100 Prozent". 09.11.2022
"Hat uns nur Unglück gebracht" Buback warnt "Letzte Generation" vor GewaltDer Sohn von RAF-Opfer Siegfried Buback wirft den Klimaschützern der "Letzten Generation" ideologiegetriebene Eingriffe in die Rechte anderer Menschen vor. Zugleich äußert er Verständnis dafür, dass sich junge Leute "große Sorgen" machen.08.11.2022
Zwei Klebeaktionen in München Aktivisten bleiben bis Dezember in GewahrsamAktivisten der "Letzten Generation" blockieren am Karlsplatz in München für zwei Stunden den Verkehr. Trotz Anzeige wiederholen sie die Aktion wenige Stunden später noch einmal. Mehrere Aktivisten sollen nun 30 Tage in Gewahrsam bleiben. Die Polizei warnt außerdem dringend vor weiteren Aktionen.04.11.2022
Kein "Weiter so" bis 2030 Expertenrat bei Klimazielen pessimistischDas Ziel ist ambitioniert: Deutschland will seinen Ausstoß an Treibhausgasen bis 2030 verglichen mit dem Jahr 1990 um mindestens 65 Prozent senken. Ist das zu schaffen? Der Expertenrat der Bundesregierung ist da skeptisch. Das Gremium verlangt deutlich striktere Maßnahmen.04.11.2022
Strafanzeige gegen Klima-Kleber Radfahrerin ist nach Betonmischer-Unfall totDie von einem LKW überrollte 44-jährige Radfahrerin ist ihren schweren Verletzungen erlegen. Nachdem die Frau gestern für hirntot erklärt wurde, bestätigt die Polizei nun ihren Tod. Zwei Klima-Aktivisten müssen sich wegen unterlassener Hilfeleistung verantworten.04.11.2022
Aktivisten beklagen Kampagne SPD-Politikerin: Klimaproteste teils "demokratiefeindlich"Die Debatte um einen möglichen Einfluss der Klimaproteste auf das Schicksal einer verunglückten Radfahrerin in Berlin schlägt weiter hohe Wellen. SPD-Politikerin Katja Mast wirft den Aktivisten Erpressung vor. Zahlreiche Politiker fordern Reaktionen.04.11.2022
Public Shaming mit Climate Trace Gehören Klimasünder an den Umweltpranger?Public Shaming ist für Steuersünder keine Seltenheit. Auch Flugreisende werden immer wieder an den Pranger gestellt. Eine gute Idee? Das amerikanische Emissionsprojekt Climate Trace sagt ja, Nachhaltigkeitsprofessorin Judith Mayer ist im "Klima-Labor" von ntv zwiegespalten.03.11.2022
"Es trifft uns tief" Aktivisten reagieren auf Hirntod von RadfahrerinNach dem Hirntod einer Radfahrerin in Berlin zeigt sich ein Aktivist der Protestgruppe "Letzte Generation" bestürzt und drückt tiefes Bedauern aus. Zugleich bittet er die Medien, sich an Fakten zu halten und nicht "aufzuwiegeln".03.11.2022