Eine Kröte für Baerbock Bei den Grünen ist das Lächeln zurückNach denkbar schwierigen Wochen versuchen Kanzlerkandidatin Baerbock und ihr Mitstreiter Habeck wieder Oberwasser zu bekommen. Mit viel Tam-Tam stellen sie ihr Klima-Sofortprogramm vor. Vor dem Hintergrund der Naturkatastrophen in Deutschland und Europa kehren die Grünen zu ihren Wurzeln zurück.03.08.2021Von Sebastian Huld, Biesenthal
Deutsche verbrauchen mehr Strom Kohleverstromung steigt sprunghaft anAuf ihrem Höhepunkt lässt die Corona-Krise mit der Wirtschaftsaktivität auch den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen in Deutschland einbrechen. Das ist vorbei. Der Verbrauch der besonders klimaschädlichen Braunkohle steigt drastisch.03.08.2021
Preissprung im Emissionshandel CO2-Zertifikate bringen Staat RekordeinnahmenFür jede Tonne CO2, die ausgestoßen wird, brauchen Verursacher eine Berechtigung. Der Emissionshandel soll zu Investitionen in klimaschonende Anlagen anregen. Der Verkauf der Verschmutzungsrechte bringt dem Staat Milliarden-Einnahmen in Rekordhöhe, der Preis der CO2-Zertifikate steigt und steigt.02.08.2021
Klimaschaden-Kataster kommt Grüne fordern Milliarden für Klima-VorsorgeGrünen-Fraktionschef Hofreiter fordert ein umfangreiches Präventiv-Paket gegen die Klimafolgen. Steueranreize für vorsorgende Hausbesitzer gehören ebenso dazu wie ein Kataster für Klimaschäden. Ein solches entwickelt das Bundesumweltministerium derzeit schon als "Wissensgrundlage".29.07.2021
"Setzte Prioritäten" gegen Klima Neubauer klagt Merkel massiv anKlimaaktivistin Neubauer zieht ernüchternde Bilanz aus der Klimapolitik der scheidenden Kanzlerin: "Große Weichenstellungen" habe Merkel oft durchgesetzt, allerdings nur selten beim Klimaschutz. Für die Zukunft fordert sie einen gemeinsamen Plan aller Parteien - und mehr Zumutung für die Menschen. 24.07.2021
Mehrere Staaten blockieren G20-Länder lehnen schärfere Klimaziele abDie führenden Industrie- und Schwellenländer sind für 80 Prozent aller globalen Emissionen verantwortlich. Doch bei einem Treffen der G20-Umweltminister lehnen es mehrere ab, das 1,5-Grad-Ziel früher anzustreben. Von den schwierigen Verhandlungen gehen aber auch positive Signale aus.23.07.2021
RTL/ntv-Trendbarometer zur Flut Große Mehrheit ist für mehr KlimaschutzWegen der Flutkatastrophe rückt die Klimapolitik wieder in den Fokus. In einer RTL/ntv-Umfrage zeigt sich: Mehr als die Hälfte der Deutschen ist für schärfere Maßnahmen. Eine überwältigende Mehrheit macht den Klimawandel mitverantwortlich für die jüngsten Hochwasser.23.07.2021
"Tempo muss angezogen werden" Merkel räumt Versäumnisse im Klimaschutz einSie habe sich persönlich mit "sehr, sehr viel Kraft" für den Klimaschutz eingesetzt, sagt Kanzlerin Merkel auf ihrer letzten Sommer-Pressekonferenz. Aber sie stellt auch fest, dass "nicht ausreichend viel passiert" sei. Man müsse schneller werden.22.07.2021
Alternative Flugzeug-Antriebe Klimafreundliches Fliegen rückt in die FerneDie EU hat sich beim Klimaschutz große Ziele gesetzt. Dafür müssen nicht nur an Land CO2-Emissionen reduziert werden, sondern auch in der Luft. Doch bis auch Flugzeuge klimafreundliche Antriebe bekommen, könnte es laut einer Studie noch viele Jahre dauern.21.07.2021
Welle an Klimaschutz-Klagen Banken droht ganz eigenes "Dieselgate"Was in der Autoindustrie die Manipulation von Abgaswerten ist, könnte für Banken die Finanzierung von Klimasündern werden. In den nächsten Jahre könnte eine Klagewelle auf die Geldhäuser zurollen. Ein weiterer Angriffspunkt wären als nachhaltige deklarierte Anleihen, die ihrem Ruf nicht gerecht werden.19.07.2021