Verunsicherung bei Autoindustrie Die Abkehr vom Verbrenner-Aus wäre eine SackgasseVor der Europawahl werden Forderungen laut, das Verbot von Verbrenner-Motoren ab 2035 zurückzunehmen. Damit würde sich die EU aber nicht nur umweltpolitisch in eine Sackgasse manövrieren, sondern auch den Zorn mancher Autohersteller auf sich ziehen.11.04.2024Von Lea Verstl
Leopoldina: Geht nicht ohne CCS Wissenschaftler wollen CO2 auch an Land einlagernImmer mehr Wissenschaftler sehen in der Abscheidung und Speicherung von CO2 einen wichtigen Bestandteil der Umweltschutzstrategie. Modellprojekte dazu laufen nahezu alle in der Nord- und Ostsee. Die Leopoldina will die Verpressung an Land aber nicht ausschließen - unter strengen Kriterien. 10.04.2024
Stadtwerke dementieren Dreht Augsburg in zehn Jahren den Gashahn zu?Die Stadt Augsburg will gemäß der Klimaziele weg vom Heizen mit Erdgas. Medienberichten zufolge soll dort ein Umstieg auf Fernwärme bereits in zehn Jahren erfolgt sein - das wäre deutlich früher als von der Bundesregierung angepeilt. Die Stadtwerke sehen sich nun zu einer Klarstellung genötigt.09.04.2024Von Marc Dimpfel
Seiner Aufgabe im Amt gewachsen? Lindner schneidet besser ab als Habeck und ScholzDie Umfragewerte der FDP sind schlecht, aber das Ansehen des Finanzministers ist besser als das des Kanzlers und des Wirtschaftsministers. 44 Prozent der Deutschen sagen, Lindner sei seiner Aufgabe im Amt gewachsen. Unter den Anhängern der Union sieht das sogar eine Mehrheit so.09.04.2024
Entscheidungen vom EGMR Klimaklagen: Seniorinnen erfolgreich, Jugendliche nichtIn Deutschland haben Aktivisten 2021 mit einer Verfassungsbeschwerde für mehr Klimaschutz Erfolg. Nun klagen Jung und Alt erstmals vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Die eine Gruppe ist erfolgreich, die andere schaut jedoch in die Röhre. Das Urteil könnte ein Präzedenzfall werden.09.04.2024
Gletscher schmelzen extrem Das "Ewige Eis" in Österreich ist in 45 Jahren wegDer Österreichische Alpenverein hat die Gletscher schon aufgegeben. Sie fließen durch den Klimawandel dahin. Für eine Trendumkehr sei es zu spät, heißt es vom Verein. Bereits in wenigen Jahrzehnten werden die Berge komplett eisfrei sein, so die Prognose.05.04.2024
"Das wollen die Leute nicht" Wissing sperrt sich gegen Tempolimit auf AutobahnenEs ist ein Thema, das alle paar Monate aufkommt: ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Bundesverkehrsminister Volker Wissing ist von der Maßnahme nach wie vor nicht überzeugt. Er vermutet, dass es dafür in Deutschland keine Akzeptanz gibt.02.04.2024
Ende der Luftpost Post fliegt keine Briefe mehr durch DeutschlandDie Post muss nicht mehr so schnell sein, dafür aber klimafreundlicher: Ab jetzt werden Briefe innerhalb Deutschlands nicht mehr mit dem Flugzeug transportiert. In der Nacht heben die letzten Luftpost-Maschinen ab. Damit endet eine Ära. 28.03.2024
Tausende Städte machen mit In der Earth Hour gehen weltweit Lichter ausFür ein anderes Klima, sowohl in Bezug auf die Meteorologie als auch die Politik: Am Samstag wird es in vielen Orten weltweit an Sehenswürdigkeiten dunkel. Aber auch in Büros und Wohnungen, denn jeder Einzelne kann bei der Aktion mitmachen, zu der seit 2007 bereits der WWF aufruft.23.03.2024
Polizei schreitet ein Letzte Generation blockiert Straßen ohne KleberAktivisten der Letzten Generation kleben sich nicht mehr auf die Straßen, setzen oder stellen sich aber dorthin, um weiter den Verkehr zu stören. So demonstrieren sie an zehn Orten, bis die Proteste aufgelöst werden. Obwohl sie die Taktik änder, bleiben ihre Ziele die gleichen.16.03.2024