Energiewende gegen Sturmfluten Meeresbehörde kann Klimawandel auf See messen2023 steigen Wassertemperatur und Sturmfluten in der Nord- und Ostsee deutlich an. Für die deutsche Meeresbehörde ist der Klimawandel daran klar erkennbar, weshalb sie die Offshore-Pläne der Ampelregierung nachdrücklich unterstützt.12.03.2024
Wasserstoffumstieg der Industrie Habeck startet Ausschreibung für KlimaschutzverträgeDie Ampel-Koalition will Unternehmen, die ihre Produktion klimafreundlich gestalten, unterstützen. Mit insgesamt 50 Milliarden Euro soll die Abwanderung der Industrie verhindert und CO2-Emissionen massiv verringert werden. Wirtschaftsverbände und Greenpeace loben das Vorhaben vorsichtig.12.03.2024
Klima-Kleber zur EU-Kandidatur "Dass jemand Pudding mit ins Parlament bringt, wäre möglich"Die Letzte Generation möchte nach der Straße auch das Europäische Parlament für sich erobern. Sprecherin Hinrichs erklärt, warum die Klimaaktivisten bei der Europawahl antreten, wie sie den Plenarsaal aufmischen wollen und was es für sie heißt, "den Protest im Herzen" zu tragen.10.03.2024
"Die Wende hin zum Realismus" Der E-Auto-Hype ist vorbeiErst das Förder-Aus, dann die Rücknahme des Verbrenner-Aus? Es hagelt Negativmeldungen aus der Branche. Politik, Industrie und Kunden verlieren die Lust an der E-Mobilität. Geht ihr der Saft aus? "Wir werden um Jahre zurückgeworfen", sagt Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer.08.03.2024Von Diana Dittmer
"Export ins Ausland unredlich" Umweltbundesamt fordert deutsche CO2-LagerDie Ampelkoalition plant den Einstieg in die Speicherung von CO2. Allerdings sollen Lager auf dem deutschen Festland ausgeschlossen sein. Laut dem Chef des Umweltbundesamtes laufen die Pläne von Wirtschaftsminister Habeck darauf hinaus, den Müll anderen Ländern aufzuhalsen. 07.03.2024
Falsche Definition von Wald Wo Wiederaufforstungen sinnlos sindDurch Wiederaufforstung soll verloren gegangener Wald wiederhergestellt werden. Doch nicht überall ist das sinnvoll. Aufforstungen können auch funktionierende Ökosysteme zerstören, warnen drei Expertinnen, die sich mit vielen Gebieten Afrikas befasst haben. 25.02.2024
Spendensumme schnell zusammen Letzte Generation hat genug Geld fürs EuropaparlamentDie Letzte Generation will ihren Protest von der Straße ins EU-Parlament tragen, kündigt sie kürzlich an. Nun nimmt sie erste Hürden auf dem Weg dahin. Binnen weniger Stunden kommen 50.000 Euro durch Spenden zusammen. Bei den nötigen Unterschriften sieht man sich auf einem guten Weg. 15.02.2024
Klima-Paket der EU gebremst Wissing blockiert CO2-Standards für LKW und BusseDiese Blockade versteht nicht einmal die Autoindustrie: Bundesverkehrsminister Volker Wissing stellt sich gegen ein Paket der Europäischen Union, das die CO2-Grenzwerte für Lastwagen und Busse festlegt. Der Grund ist der gleiche wie damals bei seinem Nein zum Verbrenner-Aus.07.02.2024
Widerstand soll ins EU-Parlament Letzte Generation tritt bei Europawahl anEs muss schnell gehen: Innerhalb von nur wenigen Monaten wollen sich die Klimaaktivisten der Letzten Generation so organisieren, dass ihre Partei bei der Europawahl im Juni den Einzug ins Parlament schafft. Da es keine Sperrklausel gibt, stehen die Chancen gar nicht so schlecht.07.02.2024
Auch mit CO2-Speicherung EU-Kommission will Emissionssenkung um 90 Prozent bis 2040Um innerhalb der Europäischen Union Klimaneutralität zu erreichen, schlägt die EU-Kommission eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 90 Prozent bis zum Jahr 2040 vor. Auch eine bisher umstrittene Methode soll dabei zukünftig helfen. 06.02.2024