Doch nur ein Traum? Der teure Weg zur klimaneutralen SchifffahrtDass Güterschiffe für einen Großteil der Klimagas-Emissionen zuständig sind, ist bekannt. Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich haben jetzt eine Studie angefertigt, die prüfen sollte, ob eine Umrüstung auf klimaneutrale, also synthetische Treibstoffe möglich ist. Das Ergebnis scheint in erster Linie teuer.19.01.2022
CDU-Klimaexperte im "Frühstart" "Habeck kann Klimaschutz nicht verordnen"Die Union stellt sich hinter die Pläne von Klimaschutzminister Robert Habeck für deutlich mehr erneuerbare Energien. Anwohner und Naturschützer müsse der Grüne aber besser mitnehmen, sagt der Klimaexperte der Unions-Bundestagsfraktion, Andreas Jung, im "ntv Frühstart".11.01.2022
Bis April beschlossen Habeck plant zeitnahe Klima-SofortmaßnahmenDeutschland soll nun endlich den "Klima-Zielpfad" betreten. Dafür will der neue Klimaschutzminister Habeck sorgen und entsprechende Maßnahmen noch im ersten Quartal einleiten. Denn die Bundesrepublik ist dem Ministerium zufolge drastisch im Rückstand, was die Klimaziele 2022 angeht.10.01.2022
Klimakrise in der Landwirtschaft Afrika weiß, was kommt - und alle gucken wegViele Regionen in Afrika leiden unter dem Klimawandel. Die Temperaturen sind hoch und steigen weiter, das Wasser ist knapp und wird weniger. Wie wirkt sich das auf die Landwirtschaft und Ernte aus? Ganz genau weiß man das nicht, denn solche Fragen werden oft nur für Europa und Nordamerika geklärt.07.01.2022
Rechnungshof rügt Lindner Nachtragshaushalt "verfassungsrechtlich zweifelhaft"Kurz nach Amtsübernahme erregt Finanzminister Lindner mit diesem Vorschlag Aufsehen: Er will 60 Milliarden Euro, die wegen der Pandemie als Kredite genehmigt waren, aber 2021 nicht genutzt wurden, anderweitig einsetzen. Beim Bundesrechnungshof kommt diese Idee nicht gut an.07.01.2022
240.000 neue Photovoltaikanlagen Solarmodul-Absatz steigt um zehn ProzentMit fast einer Viertelmillion neuen Modulen erhöht sich der Absatz für Solaranlagen 2021 um rund zehn Prozent. Insbesondere im Eigenheimsektor steigt die Nachfrage. Um nun das fruchtbare Investitionsklima zu erhalten, fordert die Branche mehr Unterstützung von der Bundesregierung.03.01.2022
Klimaschutz über den Finanzmarkt Ein Billionenpoker namens TaxonomieDie angestrebte Klimawende in der EU erfordert Hunderte Milliarden Euro im Jahr. Investoren stehen mit ausreichend Kapital bereit. Doch es fehlt bisher an der notwendigen Transparenz und Orientierung. Das soll die neue Taxonomie leisten. Doch es gibt ein Glaubwürdigkeitsproblem. 03.01.2022Von Max Borowski
Pläne für "grüne" Atomenergie Habeck wirft der EU Greenwashing vorAtomkraftwerke produzieren hochgefährlichen Müll und können verheerende Umweltkatastrophen verursachen. Die EU-Kommission hält Kernkraft dennoch in bestimmten Fällen für eine "grüne" Zukunftstechnologie. Vizekanzler Habeck und Bundesumweltministerin Lemke stemmen sich gegen diesen Plan.01.01.2022
"Es wird Frust und Zorn geben" Habeck: Werden Klimaschutzziele 2022 kaum erreichenMit den Grünen in der Bundesregierung sollte der Klimaschutz vorangetrieben werden, doch zunächst werden laut Wirtschaftsminister Habeck die gesteckten Ziele wohl verfehlt. Das liege am Rückstand Deutschlands. Der Strukturwandel werde aber kommen - und er werde viel Unmut erzeugen.29.12.2021
Arbeitsplätze erhalten Habeck wirbt für Öko-Umbau der WirtschaftWirtschafts- und Klimaminister Habeck will die Wirtschaft nach ökologischen Kriterien umbauen - und das nicht nur fürs Klima: Andernfalls drohe ein Verlust an Arbeitsplätzen. Dafür will er die Windenergie ausbauen und ist sich sicher, Widerstände in der Bevölkerung mit einem "Angebot" auflösen zu können.20.12.2021