Greenwashing statt Klimapolitik Große Firmen halten Klimaversprechen nicht einImmer mehr Unternehmen kündigen ehrgeizige Klimaziele an - sie wollen bis 2050 klimaneutral sein. Aber setzen sie auch die notwendigen Maßnahmen um? Eine neue Studie zieht eine düstere Bilanz. 07.02.2022
Wortgefecht bei "Stern TV" Wie weit darf Klimaprotest gehen?Ein heißer Stuhl, der seinen Namen verdient: Für Klimaschützer Tadzio Müller ist "friedliche Sabotage" ein zulässiges Mittel im Protest gegen die Klimapolitik. Die Runde bei "Stern TV" hält dagegen Abstand zu dieser Auffassung. 07.02.2022
Klima-bigotte Bevölkerung? "Die Politik hat wahnsinnige Angst vor den Wählern"Deutschland verpasst viele Klimaziele. Daran hat eine zögerliche Politik ihren Anteil, aber nicht nur, sagt ein Zukunfts- und Mobilitätsforscher im ntv-Podcast "Klima-Labor". Er gibt den deutschen Verbraucherinnen und Verbrauchern eine Mitschuld an dem Stillstand.02.02.2022
Treibt Klimaschutz Inflation? "Grüne Energie stabilisiert den Strompreis"Während eine Preisexplosion bei fossilen Energieträgern die Inflation in die Höhe schießen lässt, werden Warnungen vor einer langfristigen "Greenflation" laut: steigenden Preisen durch Kosten der Energiewende. Im Interview erklärt Greenpeace-Ökonom Vargas, warum dieser Begriff irreführend ist.28.01.2022
Schreiben an EU-Kommission Taxonomie: Deutschland sagt Nein zu AtomkraftDie EU-Kommission will Atomkraftwerke unter bestimmten Voraussetzungen als "grüne" Investitionen einstufen. Im Kreise der Mitgliedstaaten ist das umstritten, auch Deutschland widerspricht kurz vor Ablauf der Frist. Anders sieht es die Bundesregierung beim Gas, das demnach Brückenlösung sein soll.21.01.2022
Strategie soll bis Sommer stehen Ampel will Planungsverfahren entfesseln"Unser Land ist gefesselt, wir haben uns selbst gefesselt", sagt Finanzminister Lindner. Deswegen wollen die Ampel-Koalitionäre aufs Tempo drücken und Planungs- und Genehmigungsverfahren zeitnah beschleunigen. Wirtschaftsminister Habeck spricht von "alten Zöpfen", die ab müssten.21.01.2022
"Hoffen auf große Aufträge" Voith will bei Klimaneutralität "eine Rolle spielen"Weltweit investieren Länder Milliarden in Klimaschutz. Die Wirtschaft wittert das große Geschäft. Auch Voith verspricht sich volle Auftragsbücher. Die Traditionsfirma aus Baden-Württemberg setzt schon lange auf Wasserkraft. Auch beim Trend von Papier statt Plastik sieht man sich ganz vorn dabei.21.01.2022
Ampel auf Teambildung Deutschland soll "viel schneller" werdenDie Bundesregierung trifft sich heute im Kanzleramt, um "ein paar grundlegende Fragen zu besprechen": Klimapolitik, Digitalisierung, Wohnungsbau. Aber es soll auch darum gehen, "sich als Team noch besser kennenzulernen".21.01.2022
CO2-Preise für Verbraucher "Grüne und SPD argumentieren teils wie Orban" Je sauberer EU-Bürger wohnen und fahren, desto günstiger sollen sie in Zukunft leben. Aber was in Deutschland bereits Alltag ist, erregt in Frankreich, Polen und Ungarn Widerstand. Peter Liese versucht im Europäischen Parlament einen Kompromiss zu vermitteln. Das Verhalten der Grünen findet er absurd. 20.01.2022
Corona-Krise 2020 sei Dank Deutschlands CO2-Bilanz besser als gedachtDie CO2-Emissionen in Deutschland gingen 2020 um 41,3 Prozent im Vergleich zu 1990 zurück. Das ist deutlicher, als zunächst angenommen. Dieser Erfolg fürs Klima hängt vor allem mit der Pandemie zusammen, analysiert das Umweltbundesamt. 2021 dürfte die Bilanz weniger erfreulich ausfallen.20.01.2022